Dates of Life
1902 – 1988
Place of birth
Berlin-Charlottenburg
Place of death
Hamburg
Occupation
Physiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 142913294 | OGND | VIAF: 160809677
Alternate Names
  • Mönch, Günther
  • Mönch, Günther Christian
  • Mönch, G. C.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mönch, Günther, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd142913294.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich (1866–1946), Kaufm. in B., S d. Georg Friedrich (1831–1918), Ökonom in Obereisenheim (Franken), u. d. Margareta Uhl (1838–1918);
    M Marie (1868–1917), T d. Kistenmachers Christian Hugk (1838–1907) in Zerbst (Anhalt) u. d. Friederike Neumann (1831–1919);
    Berlin 1931 Charlotte (1901–88), T d. Richard Görner (1868–1924) aus Maxdorf Kr. Gablonz (Böhmen), Kaufm. in B., u. d. Bertha Ebner (1867–1943) aus Petratschen Kr. Ragnit (Ostpr.);
    2 S, 1 T Gertraud (* 1932), Dr. rer. nat., Mikrobiologin in B., Eberhard (* 1938), Dr. med., Prof. f. Kinderheilkde. an d. FU Berlin, Wolfgang (* 1939), Bankdir. in München.

  • Biographical Presentation

    M. studierte 1922-27 Physik, Chemie, Mathematik und Philosophie an der Univ. Berlin. Zu seinen Lehrern zählten Einstein, v. Laue, Nemst und Planck. 1928 promovierte er bei P. Pringsheim mit einer Arbeit über Kontakt-Potentiale zwischen Metallen im Vakuum. Im selben Jahr ging er als Assistent zu B. Gudden nach Erlangen. Dort beschäftigte er sich theoretisch und experimentell mit Halbleitern; seine Arbeiten über die Temperaturabhängigkeiten der Volta-Spannung bei verschiedenen Metallen sind wesentlicher Inhalt der 1934 erfolgten Habilitation. Das von ihm eingerichtete Fortgeschrittenenpraktikum betreute er bis zu seinem Weggang nach Berlin 1936. Dort wirkte M. bis 1941 an der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt und seit 1939 auch als Dozent an der TH Berlin-Charlottenburg. Seine Forschungsarbeiten zu jener Zeit hatten Längenmessungen und Brechzahlbestimmungen mit Hilfe von Lichtinterferenzen zum Inhalt. Zusammen mit W. Kösters definierte er die Längeneinheit des Meters als ein Vielfaches einer bestimmten Wellenlänge des von Cadmium emittierten Lichtes. Eine solche Definition der Längeneinheit war neben der Meterstabsdefinition seit 1927 von dem Comitó International des Poids et Mesures zugelassen und bestand bis|1983 fort, als die Lichtgeschwindigkeit als Grundlage der Längendefinition eingeführt wurde (1960 wurde als Definitionsgrundlage eine Spektrallinie des Krypton-86 eingeführt). 1941 wurde M. als Dozent und Lehrbeauftragter für angewandte und technische Physik an die Univ. Königsberg versetzt, wo er 1942 zum apl. Pofessor ernannt wurde. Nach Kriegsende berief ihn die Univ. Halle als Direktor an das im Oktober 1945 neugegründete II. Physikalische Institut, das Institut für angewandte Physik. Die Schwerpunkte seiner Arbeit lagen in der Hochvakuumtechnik und der Halbleiterphysik; sie spiegeln sich in einer Reihe von Monographien wider; zahlreiche Veröffentlichungen haben verbesserte Verfahren der Labortechnik zum Inhalt. Daneben war M. besonders mit dem Aufbau des Instituts befaßt; eine spätere Erweiterung um eine Abteilung für Biologische Physik mündete unter tatkräftiger Mithilfe M.s in ein eigenständiges Institut. Wie auch in Erlangen widmete sich M. besonders dem Aufbau und der Betreuung eines physikalischen Fortgeschrittenenpraktikums.|

  • Awards

    Mitgl. d. Leopoldina (1958).

  • Works

    Weitere W u. a. Vakuumtechnik im Laboratorium, 1937, engl. 1944, u. d. T. Hochvakuumtechnik, ²1950;
    Das Inst. f. Angewandte Physik, II. Physik. Inst. d. Univ. Halle, Aufbau u. Ausbau 1915-1950, 1951;
    Halbleiter, ihre Herstellung im Labor sowie natürl. Formen u. Vorkommen, 1953;
    Dünne Schichte, ihre Herstellung u. Messung, 1953;
    Längenmessung u. Brechzahlbestimmung mit Lichtinterferenzen, 1954;
    Neues u. Bewährtes aus d. Hochvakuumtechnik, 1959. – Zahlr Aufss. in: Ann. d. Physik, Chemiker-Ztg., FF, Glas u. Apparat., Naturwiss., Optik, Physikal. Zs., Sitzungs-Berr. d. physikal.-med. Sozietät Erlangen, Unterr.-Bl. d. Math. u. Naturwiss., Wiss. Zs. d. Univ. Halle, Zs. f. angew. Physik, Zs. f. Physik, Zs. f. physikal. Chemie, Zs. f. techn. Physik.

  • Literature

    O. Böttger, in: Physikal. Bll. 23, 1967, u. 38, 1982 (P);
    Pogg. VII a;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1970.

  • Author

    Bernd Heinzmann
  • Citation

    Heinzmann, Bernd, "Mönch, Günther" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 658-659 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd142913294.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA