Dates of Life
1889 – 1956
Place of birth
Überlingen/Bodensee
Place of death
Duisburg
Occupation
Industriechemiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 140120033 | OGND | VIAF: 103422378
Alternate Names
  • Moehrle, Eduard
  • Möhrle, Eduard
  • Moehrle, Eduard
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Möhrle, Eduard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd140120033.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Konrad (1847-v. 1919), Schreinermeister in Ü., S d. Konrad ( v. 1878) u. d. Maria Bauer ( v. 1878), beide aus Tüfingen b. Ü.;
    M Theresia (* 1858), T d. Landwirts Balthasar Wiedenhorn ( n. 1878) u. d. Luzie Zugmantel ( v. 1878);
    Duisburg 1919 Elise (* 1889) aus Greiz (Thüringen), T d. Fabrikdir. Hermann Emil Rieß in Freiburg (Breisgau) u. d. Hulda Mathilde Fenstel;
    1 T.

  • Biographical Presentation

    M. studierte Chemie in Freiburg (Breisgau), Berlin und Heidelberg. Seine nach Kriegsteilnahmo 1918 bei Friedrich Krafft in Heidelberg angefertigte Dissertation „Über Reindarstellung leicht zersetzlicher Substanzen durch Vakuumdestillation“ deutet schon auf sein späteres Hauptarbeitsgebiet hin. (M. promovierte weder 1914 noch bei Theodor Curtius, wie in sämtlichen Nachrufen zu lesen ist.) Nach Assistententätigkeit in Heidelberg und Hohenheim wechselte er 1919 zur Gesellschaft für Teerverwertung (GfT) in Duisburg-Meiderich, in deren wissenschaftlichem Laboratorium er sich mit der Aufarbeitung von Urteer, mit Phenolen und mit Problemen der Kohlehydrierung beschäftigte. Sein Hauptinteresse galt der Verfahrenstechnik. Insgesamt war er an über 40 patentrechtlich geschützten Erfindungen beteiligt.

    Im Oktober 1927 wurde M. die technische Leitung der AG für Steinkohleverflüssigung und Steinkohleveredelung in Duisburg-Meiderich übertragen, die als Tochterunternehmen der GfT das von Friedrich Bergius entwickelte Hydrierverfahren auf der Basis von Steinkohle und Steinkohlenteer großtechnisch durchführen sollte. Bei orientierenden Laborversuchen erkannte er als erster die Möglichkeit der Pechhydrierung zur Gewinnung hochklopffester Treibstoffe. Die Anlage war jedoch technisch ein Mißerfolg, weshalb M. 1934 zur GfT zurückkehrte, in deren Geschäftsführung er 1936 berufen wurde. M. ist die erste Errichtung einer kontinuierlichen, wirtschaftlich arbeitenden Vakuumdestillation zu verdanken. Diese grundlegende Änderung der Rohteerauftrennung führte vor allem nach dem 2. Weltkrieg zu zahlreichen neuen Wegen und Verfahren für die Weiterverarbeitung des Teers und gleichzeitig auch zu einer neuen intensiven Erforschung seiner Inhaltsstoffe. 1943 übernahm M. den Vorsitz der Geschäftsführung der GfT, den er bis 1955 innehatte, daneben wirkte er als Vorsitzender der Fachgruppe Brennstoff- und Mineralölchemie im Verein Deutscher Chemiker sowie 1948-53 in Beirat und Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Mineralölwissenschaft und Kohlechemie (DGMK).|

  • Awards

    Carl Engler-Medaille d. DGMK (1954).

  • Works

    Btrr. z. Kenntnis d. Urteeröle, in: Brennstoff-Chemie 4, 1923, S. 81-84 (mit R. Weißgerber);
    Steinkohlenschwelteer in Vergangenheit u. Zukunft, in: Öl u. Kohle 2, 1934, S. 506-10;
    Neuere Anschauungen u. Arbeiten auf d. Gebiet d. Extraktion, Schwelung u. Hydrierung d. Steinkohle, in: Angewandte Chemie 48, 1935, S. 509-13, 591;
    Öl- u. Pechausbeute b. d. Teerverarbeitung, in: Glückauf 73, 1937, S. 302-06.

  • Literature

    Brennstoff-Chemie 30, 1949, S. 284;
    ebd. 37, 1956, S. 225 f. (P);
    Erdöl u. Kohle 7, 1954, S. 700 f.;
    ebd. 9, 1956, S. 480 (P);
    Chemiker-Ztg. 80, 1956, S. 388;
    F. Pudor, Lb. aus d. Rhein.-westfäl. Industriegebiet, Jg. 1955–57, 1960, S. 80 f.;
    M. Rasch, E. M., Vom Laboratoriums-Chemiker z. Generaldir., in: Niederrhein-Kammer 42, 1986, S. 532, wieder in: W. Burkhard (Hrsg.), Niederrhein. Unternehmer, 1990 (P).

  • Author

    Manfred Rasch
  • Citation

    Rasch, Manfred, "Möhrle, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 623 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140120033.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA