Dates of Life
1825 – 1908
Place of birth
Eilenburg (Provinz Sachsen)
Place of death
Berlin
Occupation
Zoologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118582968 | OGND | VIAF: 37708876
Alternate Names
  • Möbius, Karl August
  • Möbius, Karl August
  • Moebius, Karl
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Möbius, Karl August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118582968.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann Gottloh (1799–1866), Rad- u. Stellmachermeister in E., S d. Stellmachermeisters Johann Gottlieb;
    M Maria Johanna Sophia (1791–1827), T d. Stellmachers Johann Gottlob Kaps in E.;
    Stief-M Johanne Erdmule, T d. Kürschnermeisters Johann Karl Hohenstein;
    10 Halb-Geschw;
    Hamburg 1855 Helene (* 1831), T d. Kaufm. Jürgen Bona Meyer aus Hamburg u. d. Pauline Marckmann; Schwager Jürgen Bona Meyer (1829–97), Philosoph (s. ADB 55);
    1 S, 2 T, u. a. Otto (1861–1901), Reg.-u. Medizinalrat in B., Dorothea (* 1857), Lehrerin an d. Kunsthochschule in B.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch der Eilenburger Bergschule (1829–37) folgten die Ausbildung am Privat-Lehrerseminar in Eilenburg mit Lehrerexamen 1844 in Weißenfels und eine Tätigkeit als Elementarlehrer an der Jacobsen-Schule in Seesen (Harz). Angeregt durch die Schriften Alexander v. Humboldts, nahm M. 1849 das Studium der Naturwissenschaften an der Berliner Universität auf und holte 1852 das Abitur extern am Köllnischen Gymnasium in Berlin nach. Neben dem Chemiker Eilhard Mitscherlich, dem Paläontologen Karl Beyrich, den Zoologen Christian Gottfried Ehrenberg und Johannes Müller beeinflußte ihn besonders der Zoologe Martin Hinrich Lichtenstein, in dessen Museum er assistierte und der ihn 1853 an die Realschule des Johanneums in Hamburg vermittelte, wo M. zunächst Hilfslehrer war. Nach seiner Promotion 1853 in Halle wurde M. Dozent am Akademischen Gymnasium und 1856 ordentlicher Lehrer an der Realschule, wo er Zoologie und Botanik, Mineralogie und Geographie, Physik und Chemie unterrichtete. Während seiner 15jährigen Tätigkeit in Hamburg bekleidete er ehrenamtliche Funktionen im Naturwissenschaftlichen Verein Hamburgs (1864–68 Vorsitzender) und in der „Museums-Kommission“, wodurch er die institutionelle Entwicklung der Zoologie in Hamburg maßgeblich beeinflußte. So wurde er Mitbegründer des Naturhistorischen Museums und des Zoologischen Gartens (1863) und richtete dort 1864 mit Hilfe des Engländers Alford Lloyd das erste Seewasser-Aquarium Deutschlands ein, das das Vorbild für Anton Dohrns Aquarium in Neapel (1873) war. Die in Hamburg begonnene meeresbiologische Forschung M.s erhielt entscheidende Impulse durch die Mitwirkung des Fabrikanten Heinrich Adolph Meyer (1822–89), dem er in der Museums-Kommission begegnete und zoologische Studien in Berlin empfahl. Die seit 1860 gemeinsam realisierte Erforschung der „Fauna der Kieler Bucht“ (2 Bde., 1865/72) wurde die Grundlage für die biologisch-ökologischen Studien, die M. später zu seiner Biozönose-Konzeption führten. Lebenszyklen der Meerestiere und ihr Vorkommen in verschiedenen Meeresregionen, verbunden mit Erhebungen über Temperatur, Salz- und Sauerstoffgehalt bildeten den Untersuchungsgegenstand über die Kieler Förde, ein lokal begrenztes Faunengebiet.

    Nachdem M. 1868 zum Ordinarius für Zoologie an die Univ. Kiel berufen worden war, intensivierte er Forschungen, die mit fischereibiologischen Fragen verbunden waren. Die Gründung der „Commission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere“ (1870), die an praktisch-wirtschaftlichen Zielen orientiert war, gab ihm die Möglichkeit zu Expeditionen mit dem Marinedampfer „Pommerania“ in die Ost- und Nordsee (1871/72) bis Kattegat und Skagerrak, Gotland und Memel. Daraus resultierte die Arbeit über „Das Thierleben am Boden der deutschen Ost- und Nordsee“ (1871), ferner Vorträge (1871) und Jahresberichte der Kommission (1873), in denen ökologische Grundbegriffe (eury- und stenotherm) geprägt wurden. Die fundamentale Schrift „Die Auster und die Austernwirtschaft“ (1877) entsprang dem im Regierungsauftrag durchgeführten Studium der schleswig-holstein. Austernbänke und enthält Erkenntnisse über die Zusammenhänge physikalischer und biologischer Faktoren in einer „Lebensgemeinschaft“, die er „Biocönose“ nannte. Die Konzeption über die „Erhaltungsmäßigkeit“ der Lebensbedingungen beruhte auf evolutionstheoretischen Ansichten, mit denen M. bereits seit 1860 Charles Darwin folgte, ohne dessen Variations-Selektions-Theorie voll zu akzeptieren. Das spiegelt sich in seinen Briefwechseln mit Ernst Haeckel, mit den Verfechtern des „Eozoon“ als eines Urtieres, die er erfolgreich widerlegte, in den Arbeiten über den Artbegriff (1886) und seinen Vorlesungskonzepten Von seinen Kieler Schülern, u. a. F. Junge, C. Matzdorff und F. Dahl, der 1908 den Begriff „Biotop“ einführte, wurde sein Biocönose-Begriff weiterentwickelt. Eine Expedition zur Insel Mauritius und den Seychellen (1874/75) vermittelte M. nachhaltige Eindrücke tropischer Lebensgemeinschaften und der Korallenriffe, die er nicht nur wissenschaftlich (1880), sondern auch populärwissenschaftlich (wie sein Vorbild A. v. Humboldt) verarbeitete. Wie dieser hielt er mehrfach Vorträge an der Berliner Singakademie, noch bevor er 1888 als o. Professor für systematische Zoologie und Tiergeographie an die Berliner Universität berufen wurde. Erfahrungen, die er bei der Neugestaltung des Kieler zoologischen Instituts und Museums 1881 sammeln konnte, wandte er bei der Einrichtung des Berliner Museumsneubaues seit 1887 an, wobei er grundlegend neue museologische Konzeptionen für taxonomische Forschung und biologische Bildung realisierte. Bis zu seiner Emeritierung (1905) widmete er sich organisatorischen und museumsmethodischen Aufgaben und bereitete die Nomenklaturregeln für den V. Internationalen Zoologenkongreß in Berlin (1901) vor. Aus musealen und pädagogischen Anliegen erwuchsen seine Studien über die Ästhetik der Tierwelt, denen die letzten Veröffentlichungen galten.|

  • Awards

    Mitgl. d. Leopoldina (1860), d. Preuß. Ak. d. Wiss. (1888) u. d. Kunstakademie in Berlin;
    Roter Adler-Orden 2. Kl. (1904), Stern zum Kgl. Kronenorden 2. Kl. (1905).

  • Works

    Weitere W Das Aquarium d. zoolog. Gartens zu Hamburg, 1864;
    Die wirbellosen Thiere d. Ostsee, in: Jb. d. Commission z. wiss. Unters. d. dt. Meere, 1877;
    Der Bau d. Eozoon canadense, in: Palaeontographica 25.1878, S. 175-92;
    Btrr. z. Meeresfauna d. Insel Mauritius u. d. Seychellen (mit F. Richter u. E. v. Martens), 1880;
    Rathschläge f. d. Bau u. d. innere Einrichtung zoolog. Museen, in: Zoolog. Anz. 7, 1884, S. 378-83;
    Die Bildung, Geltung u. Bezeichnung d. Artbegriffe u. ihr Verhältnis z. Abstammungslehre, in: Zoolog. Jbb. 1, 1886, S. 241-74;
    Ueber d. Umfang u. d. Einrichtung d. zoolog. Mus. zu Berlin, in: SB d. Preuß. Ak. d. Wiss. Berlin, 1898, S. 363-74;
    Ästhetik d. Tierwelt, 1908.

  • Literature

    F. Dahl, K. A. M., in: Zoolog. Jbb., Suppl. VIII, 1905 (W, P);
    R. v. Hanstein, in: Naturwiss. Rdsch. 23, 1908, S. 361-63, 373-75;
    R. Conwentz, in: Naturforschende Ges. Danzig 145, 1909, H. 3;
    C. Matzdorff, Zur Erinnerung an K. M., in: Mhh. f. d. Naturwiss. Unterricht 2, 1909, S. 433-48;
    G. Seelig, Eine dt. Jugend – Erinnerungen an Kiel u. d. Schwanenweg, 1922 (Neudr. 1981);
    I. Jahn, The Concepts of Ecology and Evolution in the Lectures on Darwinism by K. A. M., in: Evolution and Environment, hrsg. v. V. J. Novák, 1982, S. 517-20;
    dies., Die neue Museums-Idee, in: 100 J. Mus. f. Naturkde. Berlin, Wiss. Zs. d. Humboldt-Univ. Berlin, Math.-Naturwiss. R. 38, 1989;
    R. König u. a., K. M., Btrr. zu Leben u. Werk, 1981 (W, P);
    G. Leps, Zum Biozönose-Begriff, 1986. – Eigene Archivstud.

  • Portraits

    Ölgem. v. E. Hildebrandt, 1895 (Bildgut-Slg. d. Mus. f. Naturkde. Berlin u. Zoolog. Mus. Kiel).

  • Author

    Ilse Jahn
  • Citation

    Jahn, Ilse, "Möbius, Karl August" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 606-607 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118582968.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA