Alesius, Alexander
Alesius (Aless, ab Ales), Alexander
evangelischer Theologe, * 23.4.1500 Edinburgh, † 17.3.1565 Leipzig.
Aleß, Alexander
- Lebensdaten
- 1500 bis 1565
- Geburtsort
- Edinburgh
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe
- Konfession
- katholisch,evangelisch
- Normdaten
- GND: 116010061 | OGND | VIAF: 47502913
- Namensvarianten
-
- Aless, Alexander
- Aleß, Alexander
- Ales, Alexander ab
- Alesius, Alexander
- Aless, Alexander
- Aleß, Alexander
- Ales, Alexander ab
- Alane Scott, Alexander
- Alane, Alexander
- Ales, Alexander
- Alesio, Alexandro
- Alesius, Alexander aus Edinburgh
- Alesius, Alexandrus
- Alesse, Alexander
- Alex, Alexander
- Halesius, Alexander
- Halesius, Alexander aus Edinburgh
- Scot, Alexander Alane
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG) [2003-] : | ngPF5e476PH2zelDjOIe9NbG
- * Biographien im Forschungsprojekt "Controversia et Confessio" [2009-]
- Oxford Biography Index [1995-]
- Professorenkatalog der Universität Leipzig [2000-2009]
- Bio-bibliographisches Register zum Archiv der Franckeschen Stiftungen [1995-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1953] Autor/in: Hammann, Gustav (1953)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: L., von (1875)
- Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 [1858-1859]
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- * Nachlässe der Sächsischen Landesbibliothek − Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG) [2003-] : | ngPF5e476PH2zelDjOIe9NbG
- * Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507), Reichsversammlungen (1556, 1575) [2012-]
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 42
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 22
- Deutsche Digitale Bibliothek : 30
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 154
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 67
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Der Kanoniker A. von St. Andrew wurde durch die Schriften Luthers, Gespräche mit dem eingekerkerten Patrick Hamilton und dessen Tod für die Reformation gewonnen; nur mit Mühe entfloh er selbst 1532 dem Kerker, um 1533 nach Wittenberg zu gehen und 1535 und in den folgenden Jahren als Professor in Cambridge zu wirken. 1539 wich er vor Heinrich VIII., wurde 1540 Professor in Frankfurt/Oder und seit 1542 in Leipzig. A. wurde mit der Teilnahme an mehreren Religionsgesprächen beauftragt; in den theologischen Kontroversen nach 1547 stand der oft widerspruchsvolle Mann im Lager der Philippisten.
-
Werke
u. a. Epistola contra decretum quoddam Episcoporum in Scotia, Wittenberg 1533; Apologia (1542), in: Jb. f. Brandenburg. Kirchengesch. 14, 1916, S. 87 ff.;
Briefe, in: Archiv f. Ref.-Gesch. 8, 1911, S. 403 ff., Erg.-Bd. 5, 1929, S. 28 ff.; s. a. PRE. -
Literatur
ADB I (unter Aless);
Nicolaus Müller, Zur Gesch. d. Reichstags z. Regensburg 1541, in: Jb. f. Brandenburg. Kirchengesch. 4, 1907, S. 234 ff.;
O. Clemen, Melanchthon u. A. A., in: Archiv f. Ref.gesch., Erg.-Bd. 5, 1929, S. 17 ff.;
ders., Epigramme auf Teilnehmer am Wormser Religionsgespräch 1540–41, in: Ztschr. f. Kirchengesch. 50, 1931, S. 450;
PRE;
RGG;
LThK; s. a.
Schottenloher I, 1933. -
Autor/in
Gustav Hammann -
Empfohlene Zitierweise
Hammann, Gustav, "Alesius, Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 191 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116010061.html#ndbcontent
-
Leben
Aleß: Alexander A. (Alesius, ab Ales), reformatorischer Theologe, geb. zu Edinburg 23. April 1500, † als Professor zu Leipzig 17. März 1565. Schon früh als Canonicus zu St. Andrews ward er durch Luther's Schriften wie durch den Verkehr mit Hamilton, der 1528 seine Ueberzeugung mit dem Leben besiegelte, für die Reformation gewonnen. 1532 mußte er deswegen Schottland verlassen und ging nach Deutschland, wo er mit Luther und Melanchthon verkehrte und offen zur evangelischen Kirche übertrat. Sein 1533 erlassener offener Brief gegen ein Decret der schottischen Bischöfe, welches den Laien das Bibellesen verbot, verwickelte ihn in einen heftigen Federkrieg mit Cochläus. Nachdem sich in England der Bruch mit Rom vollzogen hatte, ward auch A. zurückgerufen und 1535 zum Professor in Cambridge ernannt. Doch mußte er seine Vorlesungen bald wieder einstellen, ernährte sich einige Zeit als Arzt zu London und verließ endlich angesichts des sich steigernden Glaubensdespotismus Heinrichs VIII. England 1540 aufs neue um bleibend in Deutschland zu wirken, zuerst kurze Zeit als Professor zu Frankfurt a. O., dann bis an seinen Tod in Leipzig. Er war eng mit Melanchthon verbunden und nahm, gleich diesem, eine vermittelnde Stellung zwischen Lutheranern und Calvinisten ein. Wie er Melanchthon's kryptocalvinistische und adiaphoristische Ansichten theilte, so stand er später im synergistischen Streit auf Georg Major's Seite, weshalb er denn auch von den Flacianern aufs heftigste angegriffen ward. Angesehen durch theologische Gelehrsamkeit, wie durch dialektische Gewandtheit, hat er an den Religionsgesprächen zu Worms (1540), Naumburg (1554), Nürnberg und Dresden (1555) u. a. theilgenommen. Seine Schriften (vgl. Jöcher u. Adelung) sind exegetischen, dogmatischen und polemischen Inhaltes.
-
Autor/in
v. L. -
Empfohlene Zitierweise
L., von, "Alesius, Alexander" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 336 unter Aless [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116010061.html#adbcontent