Buddeus, Johann Karl Immanuel
Buddeus, Johann Karl Immanuel
- Lebensdaten
- 1780 bis 1844
- Beruf/Funktion
- Publizist ; Jurist
- Konfession
- evangelische Familie
- Normdaten
- GND: 117042307 | OGND | VIAF: 15535734
- Namensvarianten
-
- Buddeus, Johann Karl Immanuel
- Buddeus, Johann C.
- Buddeus, Johann Carl
- Buddeus, Johann Carl Immanuel
- Buddeus, Johann K.
- Buddeus, Johann Karl
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 4
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 2
- Deutsche Digitale Bibliothek : 8
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 6
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Sächsische Bibliographie : 4
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Buddeus: Johann Karl Immanuel B., staatswissenschaftlicher Schriftsteller, Enkel des Rechtsgelehrten Karl Franz B., geb. 1780 in einem Dorfe bei Gotha, Bufleben, wo sein Vater Superintendent war, † 28. Februar 1844 zu Leipzig. Nachdem er in Jena die Rechte studirt hatte, begann er seine amtliche Laufbahn bei dem Stadtrathe zu Pößneck. Später trat er zu Altenburg in den Staatsdienst und war seit 1803 Advocat und Patrimonialrichter. 1822 ging er als Hof- und Justizrath nach Gera, wo er bald darauf Steuer- und Polizei-Director und zuletzt Regierungs- und Consistorialrath wurde. 1830 verließ er den Staatsdienst und lebte seitdem in Leipzig, theils als Mitglied und Vorsteher des Collegiums der Stadtverordneten thätig, theils mit schriftstellerischen Arbeiten beschäftigt. Er schrieb zuerst anonym: „Die Ministerverantwortlichkeit in constitutionellen Monarchien“, 1833; ferner „Alphabetisches Repertorium zur Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen“, desgleichen „Zu der allgemeinen Städteordnung für das Königreich Sachsen“, 1834. Seit 1841 redigirte er das „Deutsche Staatsarchiv“, 5 Bde. Jena 1840—44. 8. Außerdem war er Mitarbeiter verschiedener Sammelwerke, besonders der „Allgem. Encyklopädie“ von Ersch und Gruber. Sein „Deutsches Anwaltbuch“ wurde durch seinen älteren Sohn Arthur (geb. 1811 zu Altenburg, † 29. Januar 1847 als hochgeachteter Advocat in Leipzig) vollendet: 1845; 2. Ausg. „Mit Vervollständigungen aus dem Nachlasse der Verfasser“, 1847. Sein jüngerer Sohn Aurelio, geb. 1817 in Altenburg, welcher Medicin studirte, machte sich als publicistischer Schriftsteller, namentlich über russische Zustände, bekannt und gab auch eine staatswissenschaftlich-geschichtliche Zeitschrift heraus: „Europäische Chronik“, 4 Bde. Frankfurt a. M. 1855. 8., fortgesetzt als: „Gothaisches geschichtliches Jahrbuch. 1856“, Gotha 1857. 8.
-
Autor/in
Steffenhagen. -
Empfohlene Zitierweise
Steffenhagen, "Buddeus, Johann Karl Immanuel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 501 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117042307.html#adbcontent