Dates of Life
1894 – 1984
Place of birth
München
Place of death
Winterthur
Occupation
Architekt ; Kunsthistoriker
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 120621312 | OGND | VIAF: 62383599
Alternate Names
  • Meyer, Peter
  • Meyer, Pether

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Meyer, Peter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120621312.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Nachkomme d. alten Basler Fam. Meyer zum Pfeil (s. NDB 17);
    V Carl Theodor M. gen. Meyer-Basel (1860–1932), Landschaftsmaler in M. (s. ThB), S d. Theodor Meyer-Merian (1818–67), Arzt u. Schriftst. (s. ADB 21; HBLS; Kosch, Lit.-Lex.³), u. d. Eleonore Merian (1826–1903);
    M Wilhelmine (1859–1937), T d. Albert Staehle (1828–80), Hof-Büchsenmacher in Wien, u. d. Anna Weisshappel (1837–1912);
    Zürich 1927 Luise (1894–1974), Malerin u. Kunstgewerblerin, T d. Carl Strasser (1859–1937), Architekt b. den Schweizer Bundesbahnen in Zürich, u. d. Luzia Stoller (1867–1955) aus Lindau/Bodensee;
    1 S, 1 T, u. a. Jakob (* 1932), Dr. med., Augenarzt in Basel; Verwandter Karl F. Meyer (1884–1974), Prof. d. Bakteriol. an d. Univ. of California (Berkeley, USA).

  • Biographical Presentation

    M. wuchs in München auf, wo sein Vater als Landschaftsmaler ansässig war. Dort legte er 1918 an der TH bei Th. Fischer die Diplomprüfung als Architekt ab. Ohne Aussicht, unmittelbar nach dem 1. Weltkrieg in Deutschland seinen Beruf ausüben zu können, arbeitete er 1919-21 als Architekt im Büro von Johannes Meier in Wetzikon bei Zürich, setzte sich dann jedoch nur noch theoretisch mit Architektur auseinander. M. verfaßte zahlreiche Beiträge zu Problemen des zeitgenössischen Bauens, aber auch zu Themen der Architektur- und Kunstgeschichte. Diese Publikationen erschienen überwiegend in der „Schweizerischen Bauzeitung“, deren Mitarbeiter er 1921-30 war, und in der Zeitschrift „Das Werk“, die er 1930-42 als Redakteur betreute, aber auch in in- und ausländischen Tageszeitungen. Als einer der scharfsinnigsten Kritiker der Avantgarde warnte M. vor den Gefahren formalistischer Auswüchse, ideologischer Einseitigkeit und der Verleugnung historischer Traditionen; er wandte sich aber auch gegen die konservativen Vertreter einer historisierenden Baukunst und trat für die Moderne in einer sachlichen und gemäßigten Form ein. Er erlangte zwar nicht die Bekanntheit seines Kontrahenten Sigfried Giedion, mit dem er sich als einem dogmatischen Verfechter des Funktionalismus heftige Debatten lieferte, sein Anteil an der Entwicklung der modernen Architektur in der Schweiz muß aber mindestens als gleichrangig betrachtet werden.

    1935 begann M. seine bis 1962 andauernde Lehrtätigkeit an der ETH Zürich, zunächst als Privatdozent für Baukunst, seit 1949 als Titularprofessor und seit 1951 als Extraordinarius für Systematik und Ästhetik der neueren Baukunst. Nach der 1942 erst spät abgelegten Promotion in klassischer Archäologie folgte bereits 1944 die Habilitation und 1956 die Ernennung zum Extraordinarius für Kunstgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Univ. Zürich, an der er bis 1965 lehrte. Sein in Opposition zur Ornamentfeindlichkeit des Funktionalismus früh erwachtes Interesse für Ornamentik konkretisierte sich in seiner Dissertation über das griech. Ornament (1945) und schlug sich in einer allgemeinen Darstellung des Ornamentes in der Kunstgeschichte (1944) sowie in der spezifischen Beschäftigung mit der irischen Buchmalerei nieder. Einen wichtigen Schwerpunkt in seinem Werk bilden die Arbeiten aus den 40er Jahren zur Kunst der Schweiz, in denen er sich von der zu dieser Zeit in Deutschland vorherrschenden nationalistischen Kunstbetrachtung distanzierte. Seine sich an ein breiteres Publikum richtende „Schweizerische Stilkunde“ (1942, ⁶1969) ist denn auch ein Vorläufer seines eigentlichen|Hauptwerkes, „Europäische Kunstgeschichte“ (1947/48, zahlr. Neuaufl.), einer übergreifenden Darstellung der Kunstgeschichte als einer einheitlichen Abfolge einzelner Stile von der Antike bis zur Gegenwart.|

  • Awards

    Dr. h. c. (Dublin 1952).

  • Works

    Weitere W Moderne Architektur u. Tradition, 1927, ²1928;
    Moderne Schweizer Wohnhäuser, 1928, ²1956;
    Das Schweizer Bürgerhaus u. Bauernhaus, 1946, ²1956;
    Evangeliorum quattuor Codex Cennanensis (The Book of Kells) prolegomenis auxerunt Ernestus Henricus Alton, Petrus Meyer, 1950-51;
    Die irischen Miniaturen der Stiftsbibl. St. Gallen, 1953 (mit J. Duft).

  • Literature

    H. J. Wörner (Hrsg.), P. M., Aufsätze v. P. M. 1921-74, zu Person u. Oeuvre, 1984 (P);
    S. v. Moos, Vom „neuen bauen“ z. Kunstgesch. – P. M. z. Gedenken, in: NZZ Nr. 176 v. 26.11.1984, S. 23;
    K. Medici-Mall: Was bringen Architekturdebatten? Werk u. Wirkung d. Architekturkritikers P. M. in d. dreissiger Jahren, in: Th. Bolt u. a. (Hrsg.), Grenzbereiche d. Architektur, FS f. A. Reinle, 1985, S. 157-66;
    dies., Diskutieren üb. Monumentalität, in: dies. (Hrsg.), Fünf Punkte in d. Architekturgesch., FS f. A. M. Vogt, 1985, S. 276-93;
    A. Bruckner, in: Neue Schweizer Biogr., 1938, S. 354 (P).|

  • Archival Ressources

    Nachlaß: J. Meyer, Basel.

  • Author

    Jochen Meyer
  • Citation

    Meyer, Jochen, "Meyer, Peter" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 368-369 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120621312.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA