Dates of Life
1861 – 1912
Place of birth
Bamberg
Place of death
München
Occupation
Geodät
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 10156564X | OGND | VIAF: 12674196
Alternate Names
  • Messerschmitt, Johann Baptist
  • Messerschmidt, Johann B.
  • Messerschmidt, Johann Baptist
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Messerschmitt, Johann Baptist, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd10156564X.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Die Fam. wird 1708 mit d. Aufnahme d. Franz Manfred in d. Meisterstand d. Fischer- u. Schifferhandwerks in B. erwähnt; seit 1832 ist d. Weinhandlung d. Johann Adam bezeugt. – V Johann Baptist (1820–1901), Weinhändler in B., S d. Weinhändlers Johann Adam (1799–1868) u. d. Katharina Sauer (1802–64);
    M Margaretha (1832–97), T d. Andreas Dütsch (1799–1861) u. d. Anna Margaretha Schrander (1803–80);
    Vt Pius Ferdinand (1858–1915), Maler (s. L);
    1891 Anna Maria (* 1869), T d. Wachsbleichers Richard Madler (1841–70) u. d. Barbara Bayer (1844–1928);
    4 K;
    N Wilhelm (Willy) (s. 2).

  • Biographical Presentation

    M. besuchte zunächst die Lateinschule in Bamberg und anschließend das Realgymnasium in Würzburg. 1879 begann er ein Studium an der TH Zürich. Von dort wechselte er 1882 an die Univ. Leipzig, wo er Naturwissenschaften (besonders Astronomie) und Mathematik studierte. Nach drei Semestern trat M. 1884 als Volontär in das von dem berühmten Astronomen Wilhelm Förster geleitete Potsdamer astrophysikalische Observatorium ein. Im November 1887 wechselte er an die Univ. Erlangen über, wo er 1888 bei E. Wiedemann mit einer Arbeit über „Diffuse Reflexion“ promovierte. Von 1888 bis zum Frühjahr 1899 arbeitete M. als Ingenieur bei der Schweizer. Geodätischen Kommission. Hauptarbeitsgebiete waren während dieser Zeit astronomisch-geodätische Ortsbestimmungen in der Schweiz sowie Schweremessungen an einer Vielzahl von Orten. 1896 erfolgte die Ernennung M.s zum Privatdozenten an der Univ. Zürich und 1897 am Polytechnikum Zürich. Als eines der wichtigsten Ergebnisse dieser Zeit ist die Erstellung der ersten Karte des Geoids der Schweiz (1901) einzuschätzen. 1899 wurde M. wissenschaftlicher Beamter an der Seewarte in Hamburg unter Georg v. Neumayr. Er beschäftigte sich hier vorwiegend mit instrumentellen Untersuchungen, insbesondere an Chronometern, Sextanten und Kompassen. Zudem erschienen einige Arbeiten über astronomische und meteorologische Phänomene. 1902 wurde er schließlich Amtsnachfolger von Franz v. Schwarz als Observator am erdmagnetischen Observatorium bei der Sternwarte in München (1906 Konservator). Er arbeitete dort bis zu seinem frühen Tod im Jahre 1912. 1908 wurde er ao., 1909 o. Professor.

    Das Hauptwerk M.s besteht in den „Magnetischen Ortsbestimmungen von Bayern“, die er mit großem Elan 1903-06 (mit Ergänzungen bis 1911) ausführte. Dazu bestimmte er an 163 Punkten in Bayern die magnetischen Elemente Inklination, Deklination und Horizontalintensität. Die Resultate dieser Messungen wurden von M. in den Sitzungsberichten der math.-physikal. Klasse der Bayer. Akademie der Wissenschaften in Form von Tabellen und einer Karte veröffentlicht (1905-08). 50 seiner Meßpunkte waren auch in der ersten magnetischen Vermessung Bayerns durch Johann v. Lamont (1856) enthalten, wodurch direkte Vergleiche der zwei Meßkampagnen möglich wurden. Die endgültige Auswertung dieser Messungen erfolgte allerdings, bedingt durch M.s Tod und den 1. Weltkrieg, erst 1928 durch F. Burmeister.

    Ein weiteres Arbeitsgebiet M.s war die Durchführung der geomagnetischen und luftelektrischen Messungen am Münchner Observatorium. So untersuchte er beispielsweise den Einfluß des Halleyschen Kometen auf diese Registrierungen während der Wiederkehr dieses Kometen im Jahre 1910. 1905 wurde am Münchner Observatorium auch eine Erdbebenstation eingerichtet. Über die Instrumentierung dieser Station sowie Registrierungen (besonders des katastrophalen Bebens von Messina 1908) berichtete M. in zahlreichen Veröffentlichungen.

    Etwa seit 1907 veröffentlichte M. regelmäßig auch populärwissenschaftliche Arbeiten in verschiedenen Periodika (Prometheus, Kosmos, Westermanns Monatshefte u. a.). 1908 erschien sein Buch „Die Schwerebestimmung an der Erdoberfläche“, dem noch „Die Erde als Himmelskörper“ (1909), „Der Sternenhimmel“ (1910), „Vulkanismus und Erdbeben“ (1910) und „Physik der Gestirne“ (1912) folgten. Daneben veröffentlichte M. etwa 60 Aufsätze in wissenschaftlichen Fachorganen zu Themen aus Physik, Astronomie, Meteorologie, Geodäsie, Geophysik und Instrumentenkunde.

  • Works

    u. a. Spectralphotometr. Unters. photograph. Sensibilisatoren, in: Wiedemanns Ann. d. Physik 25, 1885, S. 19;
    Über diffuse Reflexion (Diss.), ebd. 34, 1888;
    Photometrie d. Himmelskörper, in: Jb. d. physikal. Ges. Zürich 3, 1889;
    Die Gestalt d. Erde in d. modernen Geodäsie, ebd. 10, 1899;
    Das Schweizer. Dreiecknetz, 5.-9. Bd., Schweizer Geodät. Komm., 1890-1901;
    Nivellement de la Suisse, 1891;
    Über d. Verlauf d. Geoids auf d. Kontinenten u. auf d. Ozeanen, in: Ann. d. Hydrographie 28, 1900;
    Magnet. Beobachtungen in München aus d. J. 1899-1900, 1900;
    Magnet. Ortsbestimmungen v. Bayern, in: SB d. math.-physikal. Kl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 35-37, 1905-07;
    Beeinflussung d. Magnetographen-Aufzeichnungen durch Erdbeben u. einige andere terrestr. Erscheinungen, ebd. 35, 1905;
    Die Registrierungen d. letzten gr. Erdbebenkatastrophen auf d. Erdbebenstation in München, in: Mitt. d. Geogr. Ges. München 2, 1907;
    Eine neue Methode z. Bestimmung d. Krümmungsverhältnisse d. Geoids, in: Zs. f. Vermessungswesen 38, 1909, S. 543-48;
    Magnet. Beobachtungen in München aus d. J. 1901-04 u. Erdbebenregistrierungen v. J. 1905, 1909;
    Der tägl. Gang d. erdmagnet. Elemente u. d. luftelektr. Potentialgefälles, in: Gerlands Btrr. z. Geophysik 10, 1909, S. 173-83;
    Magnet. Aufzeichnungen b. Vorübergange d. Halley’schen Kometen, in: Meteorolog. Zs. 27, 1910, S. 314-16;
    Magnet. Beobachtungen in München aus d. J. 1905–09, 1911.

  • Literature

    C. W. Lutz, in: Mitt. d. Geogr. Ges. München 7, 1912, S. 432-37 (P);
    F. Burmeister, Erdmagnet. Landesaufnahme v. Bayern nach d. v. J. B. M. in d. J. 1903-11 ausgeführten Beobachtungen, 1928;
    ders., Die Erdmagnet. Observatorien München, Maisach, Fürstenfeldbruck in ihrer Entwicklung v. 1840 bis 1940, 1941;
    G. Angenheister (Hrsg.), Zum 125j. Bestehen d. Observatorien München – Maisach – Fürstenfeldbruck, 1966;
    Pogg. IV, V;
    Zu Pius Ferdinand:
    Ll. aus Franken II, 1922, S. 280-88;
    ThB.

  • Author

    Erwin Geiss
  • Citation

    Geiss, Erwin, "Messerschmitt, Johann Baptist" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 220-221 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10156564X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA