Dates of Life
1897 – 1989
Place of birth
Riga
Place of death
Gauting bei München
Occupation
Mineraloge ; Kristallograph
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 125125437 | OGND | VIAF: 28022848
Alternate Names
  • Menzer, Georg

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Menzer, Georg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd125125437.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus alter Pfarrersfam.;
    V Heinrich (1875–1942), Elektromeister in R., S d. Maschinenfabr. Heinrich (1836–95) u. d. Marie Baumert (1850–1918);
    M Adele (1876–1952), T d. Jurris Reinolt (1841–1918) u. d. Anna Maria Dschindsche (1854–96);
    Berlin-Zehlendorf 1933 Hildegard (* 1908). T d. Bankdir. Eduard Schatte (1875–1943) u. d. Elsbeth Meusel (1879–1959);
    1 S, 1 T, Eckehard (* 1942), Dipl.-Ing., Eva Bruckmoser (* 1939), Dr. rer. nat., Botanikerin.

  • Biographical Presentation

    Vor seinem Abitur wurde M. interniert und wegen angeblichen Landesverrats zum Tode verurteilt, jedoch 1918 ausgewiesen. Daher konnte er die Reifeprüfung erst 1920 in Stettin (als Externer) ablegen. Nach dem Studium der Physik, Chemie und Mineralogie promovierte er 1930 in Berlin am Institut für Mineralogie und Petrographie. Schon während der|Arbeit an seiner Dissertation wurde M. 1927 zum Leiter des Deutschen Instituts für Edelsteinforschung bei der Univ. Berlin ernannt; er behielt dieses Amt bis 1937. 1930/31 und 1932-37 war er im Hauptamt planmäßiger wissenschaftlicher Assistent bei A. Johnsen am Mineralogisch-Petrographischen Institut der Univ. Berlin. Schon 1931 erfolgte dort die Habilitation für Mineralogie und Petrographie. Danach wurde M. wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Max v. Laue am Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik in Berlin-Dahlem. 1940 erfolgte die Ernennung zum apl. Professor an der Univ. Berlin. Mit der Verlagerung des Instituts kam M. im September 1944 nach Hechingen. 1947 erfolgte die Umhabilitation an die Univ. Tübingen. 1949 erhielt M. einen Ruf als o. Professor für Kristallographie und Mineralogie an die Univ. München, gleichzeitig wurde er Direktor der Mineralogischen Staatssammlung. Im Herbst 1963 wurde M. emeritiert.

    M.s Hauptarbeitsgebiete waren die Strukturanalyse von Kristallen, die kristallographische Symmetrielehre und spezielle Fragen der Kristallphysik. Seine bedeutendsten wissenschaftlichen Arbeiten sind die Strukturanalysen des Granats und des Eulytins. Sie gehören zu den ersten Strukturanalysen der für das Mineralreich so bedeutenden Silikate. M. war 1940-45 zusammen mit v. Laue Herausgeber der Zeitschrift für Kristallographie. Auch nach dem Wiedererscheinen dieser Zeitschrift 1954 war er bis 1977 einer der Herausgeber.|

  • Awards

    Auswärtiges Wiss. Mitgl. d. Fritz-Haber-Inst. (1953), o. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1959).

  • Works

    u. a. Die Kristallstruktur d. Granate, in: Zs. f. Kristallographie 69, 1928, S. 300-96;
    Die Kristallstruktur v. Kryolithionit, ebd. 75, 1930, S. 265-87;
    Die Kristallstruktur v. Eulytin, ebd. 78, 1931, S. 136-63;
    Zwillingsnetze u. regelmäßige Verwachsungen d. dichtesten Kugelpackungen, ebd. 99, 1938, S. 378-409;
    Über d. Struktur dünner Nickel- u. Silberschichten, ebd., S. 410-43;
    Die reziproken Gitter allg. Punktlagen d. 230 Raumgruppen, ebd. 104, 1942, S. 425-45;
    Struktur u. Optik d. Agricolits, B4Si3O12, ebd. 106, 1945, S. 34-49;
    Symbole d. Gitterkomplexe, ebd. 113, 1960, S. 178-94;
    Über d. Ladung ideal begrenzter Ionenkristalle, ebd. 114, 1960, S. 29-38;
    Über d. Mehrdeutigkeit d. Kristallstrukturbestimmung, in: Zs. f. Naturforschung 4a, 1949, S. 11-21.

  • Literature

    M. J. Buerger, The „Zs. f. Kristallographie“ and Prof. Dr. G. M., in: Zs. f. Kristallographie 145, 1977, S. 14 f.;
    H. Jagodzinski, in: FF 41, 1977, S. 158-60;
    ders., in: Jb. 1989 d. Bayer. Ak. d. Wiss., S. 226-29 (P);
    G. Borrmann, in: Max-Planck-Ges., Berr. u. Mitt. 4/1990, S. 101-04;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1987.

  • Author

    Heinz Jagodzinski
  • Citation

    Jagodzinski, Heinz, "Menzer, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 108-109 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd125125437.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA