Lebensdaten
1665 – 1697
Geburtsort
Schwabstedt
Sterbeort
Husum
Beruf/Funktion
Violinist ; Kirchenkomponist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118674714 | OGND | VIAF: 54331946
Namensvarianten
  • Bruhns, Nikolaus
  • Bruns, Nikolaus
  • Bruhns, Nikolaus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bruns, Nikolaus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118674714.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Paul (1640–89), S des Paul, Lautenist und Ratsmusikus, und der Anna, T des Nik. Bleyer (1591–1658), Mitbegründer der Lübecker Geigerschule;
    M Clelia, T des Georg Volckmann, Organist in Schwabstedt;
    Ov Friedrich Nicolaus (1637–1718), Direktor der Lübecker Rats- und Dommusik, Peter (1641–98), Violinist der Lübecker Ratsmusik und Mitarbeiter Dietrich Buxtehudes, dessen Stief-V Nathanael Schnittelbach, Virtuose und im ganzen Norden bekannter Geigenlehrer;
    Anna Dor., T des Beamten Johann Hesse; 5 K;
    E Paul Jakob (1743–1814, Gvv von Karl Georg s. 1).

  • Biographie

    Den ersten Unterricht erhielt B. bei seinem Vater, der ihn mit 16 Jahren zu seinem Bruder Peter in die Lehre gab. Zugleich wurde B. in Lübeck von Dietrich Buxtehude in Orgel (Klavier) und Komposition unterrichtet. Die Bewunderung der Zeitgenossen galt weniger dem Komponisten als dem Virtuosen. Besonders rühmen die Zeitgenossen die unerhörte Meisterschaft im mehrgriffigen Spiel, mit der er sein polyphones Violinspiel selbst auf dem Orgelpedal begleitete und in Solokantaten mit obligater Violine vielleicht auch noch die Singstimme dazu sang. Nach einigen Wanderjahren als reisender Geigen- und Orgelvirtuose erhielt B. am 30.3.1689 das Organistenamt an der Husumer Stadtkirche. Noch im gleichen Jahr erging an ihn ein Ruf an die Kieler Nicolai-Kirche, aber es gelang, ihn durch eine großzügige Erhöhung|seines Salariums in Husum zu halten. Er starb jedoch im Alter von 32 Jahren.

    Da sich von B. Violin- und Gambenkompositionen, auch von seiner Klaviermusik, an der (nach Johann Nicolaus Forkel) noch der junge Bach „gelernt“, nichts erhalten hat, beschränkt sich sein überlieferter Werkbestand auf 4 Orgelstücke und 12 Kirchenkantaten. Wie die Orgelwerke deutlich Stil und toccatenhafte Faktur seines Lübecker Lehrmeisters verraten, zeigt auch sein Vokalschaffen unverkennbar Buxtehudes Vorbild, steht aber wie dieser noch im Bannkreis des größeren H. Schütz. Im Rahmen des Schützschen durchkomponierten „großen Vokalkonzerts“ gelangte aber B. bereits zu musikalischen Einzelformen (Chorpartien, Arien, Instrumentalritornelle), also zur architektonisch gegliederten „Frühkantate“, der Vorläuferin der Neumeister-Bachschen Kirchenkantate. Doch beruht B. Bedeutung weniger auf dieser seiner Weiterentwicklung der Kantatenform, an der auch zahlreiche andere Kleinmeister beteiligt waren, als vielmehr auf seiner kraftvollen eigenschöpferischen Persönlichkeit. Den groß und leidenschaftlich empfindenden Ausdrucksmusiker trieb eine elementar-musikantische Begabung in impulsiver Lebens- und Schaffensfreude immer wieder zu konzertierendem Gestalten und zur Entfaltung naiv-virtuoser Mittel, andererseits führte sein von starker Erlebniskraft durchglühtes Menschentum den offenbar von schwerer Krankheit Heimgesuchten zu mystischer Versunkenheit und ließ ihn Töne von erschütterndem Lebensernst und fromm-ergebener Todesbereitschaft finden. Die herbe Schönheit und unmittelbar ergreifende Seelenhaftigkeit seines kleinen, aber um so kostbareren Werkschatzes verbürgen diesem großen, Buxtehude ebenbürtigen Meister des norddeutschen Barock seine Lebenskraft und Dauer.

  • Werke

    12 Kirchenkantaten (geistl. Konzerte), 3 Präludien u. Fugen f. Orgel in G, e, e u. d. Choralvorspiel „Nun komm d. Heiden Heiland“;
    Gesamtausg., 2 Bde., hrsg. v. F. Stein, in: Erbe dt. Musik, Landschaftsdenkmale Schleswig-Holstein u. Hansestädte, 1937 u. 1939;
    ebenda f. d. prakt. Gebrauch v. F. Stein einzeln hrsg.: Kantaten „Die Zeit meines Abschieds ist vorhanden“, „Ich liege u. schlafe“, „Jauchzet d. Herrn alle Welt“, „Mein Herz ist bereit“, u. d. Orgelwerke;
    Der 100. Psalm, hrsg. v. G. A. Walter, 1919;
    Orgelwerke, hrsg. v. Fr. Commer, M. Seiffert, K. Straube, 1925.

  • Literatur

    Ph. Spitta, J. S. Bach I, 1873, S. 254 f.;
    H. Kölsch, N. B., Diss. Kiel 1938 (ungedr.);
    ders., in: MGG (W, L);
    J. Mattheson, Ehrenpforte, Hamburg 1740;
    E. L. Gerber, Lex. d. Tonkünstler, 1812;
    Eitner.

  • Autor/in

    Fritz Stein
  • Zitierweise

    Stein, Fritz, "Bruns, Nikolaus" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 685-686 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118674714.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA