Lebensdaten
1631 – 1696
Geburtsort
Rom
Sterbeort
Prag
Beruf/Funktion
Musiker ; Komponist ; Klavier- und Orgelspieler
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 104064064 | OGND | VIAF: 14957373
Namensvarianten
  • Albrici, Vincenzo
  • Alberici, Vincenzo
  • Albrizi, Vincenzo

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Albrici, Vincenzo, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104064064.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Bartolomeo Albrici, vorübergehend Hoforganist in Dresden.

  • Biographie

    Nach unstetem Wanderleben (1652 in Schweden, 1654-58 einer der ersten italienischen Kapellmeister in Dresden, 1658-60 in Italien im Gefolge der Königin Christine von Schweden, 1662 Neuburg/Donau) war A. von 1666-80 Hofkapellmeister in Dresden (1663–67 Aufenthalt in London). 1680 wurde er Organist der Thomaskirche in Leipzig und trat zum ev. Glauben über, verließ diese Anstellung jedoch heimlich 1682 und wandte sich, zur katholischen Konfession zurückgekehrt, nach Prag. Dort wirkte er bis zu seinem Tode als Musikdirektor bei St. Augustin. A. wurde von seinen Zeitgenossen als Klavier- und Orgelspieler hoch geschätzt; er war Lehrer von Johann Kuhnau. Seine Kompositionen, soweit nicht verbrannt, sind fast ausschließlich handschriftlich überliefert. Sie sind der römischen Schule verpflichtet und neigen zu spätbarocker Überladenheit.

  • Werke

    Kirchenmusik, ital. Solo-Kantaten, instrumentale Ensemblemusik;
    s. a. MGG.

  • Literatur

    M. Fürstenau, Btrr. z. Gesch. d. kgl. sächs. musikal. Kapelle, 1849;
    ders., Zur Gesch. d. Musik u. d. Theaters am Hofe d. Kurfürsten v. Sachsen I, 1861, S. 143 ff.;
    R. Münich, Kuhnaus Leben, in: Sammelbde. d. Internat. Musik-Ges. III, 1901–02, S. 487 ff.;
    A. Schering, Gesch. d. Instrumentalen Konzerts, 1905, S. 11 ff.;
    E. Schmitz, Gesch. d. weltl. Solokantate, 1914, S. 80;
    Grove I, ³1927;
    E. Schmitz, in: MGG.

  • Autor/in

    Georg von Dadelsen
  • Zitierweise

    Dadelsen, Georg von, "Albrici, Vincenzo" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 186 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104064064.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA