Sigmund III.
- Lebensdaten
- 1566 bis 1632
- Sterbeort
- Warschau
- Beruf/Funktion
- König von Polen
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119383845 | OGND | VIAF: 45110433
- Namensvarianten
-
- Sigmund III. Wasa
- Sigismund II.
- Sigismund II. von Polen
- Sigmund III.
- Sigmund III. Wasa
- Sigismund II.
- Sigismund II. von Polen
- König Sigismund III. von Polen
- Sigismund III., König von Polen
- Sigismund III., Polen, König
- Sigismund Wasa III., Polen, König
- Sigismund Wasa, Schweden, König
- Sigismund, Schweden, König
- Sigismund, Sverige, Kung
- Sigismund, Sweden, King
- Sigismundus III., Polonia, Rex
- Sigismundus III., Rex Sueciae ac Poloniae
- Sigmund III., Polen, König
- Zigmantas Vaza, Lenkija, Karalius
- Zygmunt III., Poland, King
- Zygmunt III., Pologne, roi
- Zygmunt III., Polska, Król
- Zygmunt Waza III., Polen, König
- Zygmunt Waza, Schweden, König
- Cönig Sigismund III. von Polen
- Sigismund III., Cönig von Polen
- Sigismund III., Polen, Cönig
- Sigismund Wasa III., Polen, Cönig
- Sigismund Wasa, Schweden, Cönig
- Sigismund, Schweden, Cönig
- Sigismund, Sverige, Cung
- Sigismund, Sweden, Cing
- Sigmund III., Polen, Cönig
- Zigmantas Vaza, Lenkija, Caralius
- Zygmunt III., Poland, Cing
- Zygmunt Waza III., Polen, Cönig
- Zygmunt Waza, Schweden, Cönig
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D : 2
- * Manuscripta Mediaevalia
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) : 14
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- * Acta Pacis Westphalicae (APW) - Digital [1970-]
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 19
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 3
- Deutsche Digitale Bibliothek : 170
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 214
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 4
- Sächsische Bibliographie : 2
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung : 2
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 5 über Zygmunt <III., Polen, König>
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 2
Objekt/Werk(nachweise)
- Archivportal-D : 2
- Objektdatenbank der Museumslandschaft Hessen Kassel
- Interaktiver Katalog des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz : 42
- Künstler der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018] : 10
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
- Anna, Polen, Königin
- Jan Kazimierz II., Polen, König
- Jan Kazimierz II., Polen, König
- Johann III., Schweden, König
- Johann III., Schweden, König
- Karol Ferdynand, Polen, Prinz
- Karol Ferdynand, Polen, Prinz
- Katharina, Schweden, Königin
- Katharina, Schweden, Königin
- Konstancja, Polska, Królowa
- Konstantia, Pfalz, Kurfürstin
- Konstantia, Pfalz, Kurfürstin
- Władysław IV., Polen, König
- Władysław IV., Polen, König
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 1 (1953), S. 373 (Arnim von Boitzenburg, Hans Georg)
- NDB 11 (1977), S. 240* (Karl II.)
- NDB 11 (1977), S. 241* (Karl)
- NDB 16 (1990), S. 162*
- NDB 16 (1990), S. 189* (Maria, Erzherzogin von Österreich, geborene Prinzessin von Bayern)
- NDB 16 (1990), S. 207*
- NDB 16 (1990), S. 511 (Maximilian, Erzherzog von Österreich)
- NDB 20 (2001), S. 384* (Philipp Wilhelm)
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.