Dates of Life
unbekannt
Occupation
Familie aus dem Egerland
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 1073135470 | OGND | VIAF: 316506624
Alternate Names
  • Merz
  • Martius
  • Merz

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Martius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1073135470.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Das weitverzweigte, aus dem Egerland stammende Geschlecht, das seinen Namen von „Merz“ herleitet, ist vor allem in geistlichen Berufen sowie in den Naturwissenschaften und der Medizin durch eine Vielzahl von z. T. bedeutenden Repräsentanten vertreten. Als Stammvater gilt der Schneidermeister Egidius (1585–1641) in Asch. Georg Sigismund (1628–1712) war Pfarrer und poeta laureatus in Wittenberg. Zum sächs. Zweig der Familie gehören auch der Hotelbesitzer und Weinhändler Johann Georg (1671–1750) und sein Sohn Johann Heinrich (1706–75) in Leipzig, der Kaufherr und Stadtrichter Gottlob Leberecht (1757–1804) in Hohenstein-Ernstthal und sein Sohn Friedrich Christian (1784–1846), der Pächter des dortigen „Ratskellers“, ferner der Leipziger Textilexporthändler Ernst (1773–1847), sein Sohn Ernst (1806–63) und dessen Sohn Ernst (1842–1911), die eine „Ernst-Martius-Stiftung“ begründeten, sowie der Apotheker und Stadtrichter Johann Heinrich Samuel (1746–1821) in Radeberg und sein Sohn Gustav Heinrich v. M. (Adel 1817, 1781-1831), Dr. med. und Verfasser zahlreicher naturwissenschaftlicher und historischer Schriften. Aus dem bayer. Zweig der Familie ragen der|Botaniker Carl v. M. (s. 1) und sein Sohn, der Chemiker Carl Alexander (s. 2). hervor. Ein Bruder des Botanikers, Theodor (1796–1863), Apotheker, 2. Bürgermeister, Professor der Pharmazie und Pharmakologie in Erlangen, machte sich um die Organisation des Apothekenwesens verdient und begründete eine bedeutende Arzneien-Sammlung (s. BLÄ). Sein Sohn Carl (1828–98) war Obermedizinalrat in Erlangen, dessen Sohn Georg (1865–1949) Militärarzt (zuletzt Generalarzt). Ferdinand (1811–89), Hofbaumeister in Kamenz (Niederschlesien), erbaute das dortige Schloß. Gottfried (Götz) (1853–1927) war Professor der Philosophie in Kiel, seine Tochter Elisabeth (Lilli) (1885–1966) dortselbst Professorin der Kunstgeschichte. Sein Sohn Georg (1884–1951), Diplomat, war Mitglied der deutschen Delegation zum Völkerbund und der Europ. Donaukommission, 1932-34 Gesandter in Riga, zuletzt Richter am Kammergericht in Berlin (s. Rhdb., P). Dessen Sohn Walter (* 1919) ist Textilfabrikant in Wuppertal. Bedeutende Mediziner waren der Internist Friedrich (1850–1923), Professor in Rostock, Begründer der Konstitutionslehre, und sein Sohn, der Gynäkologe Heinrich (s. 3). Dessen Schwester Hedwig Conrad-M. (1888–1966), Philosophin, lehrte als Honorarprofessorin an der Univ. München. Friedrich Wilhelm (* 1888) war leitender Direktor der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie (s. Rhdb., P). Carl (* 1906). Ein Enkel des Hofbaumeisters Ferdinand, war Professor der Chemie in Zürich (s. Pogg. VII a).

  • Literature

    Bll. z. Gesch. d. Fam. M., Hh. 1-8, 1928-36, 9-13, 1968-70 (zahlr. P);
    Dt.GB 60.

  • Author

    Hans Jaeger
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Jaeger, Hans, "Martius" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 309-310 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1073135470.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA