Meister, Johann Heinrich
Meister, Johann Heinrich
- Lebensdaten
- 1700 bis 1781
- Geburtsort
- Stein am Rhein
- Sterbeort
- Küssnacht am Rigi
- Beruf/Funktion
- reformierter Pfarrer ; Theologe
- Konfession
- reformiert
- Normdaten
- GND: 102833141 | OGND | VIAF: 409311
- Namensvarianten
-
- Meister, Johann Heinrich
- Le Maitre, Jean Henri
- Le Maitre, Jean Pierre
- Le Maitre, Jean-Henri
- Le Maître, Jean Henri
- LeMaître, Jean H.
- LeMaître, Johann H.
- Maître, Jean H. le
- Maître, Johann H. le
- Meister, Hans Heinrich
- Meister, Heinrich
- Meister, Ioannes Henricus
- Meister, Jean Henri
- Meister, Johann H.
- Meister, Johannes Heinrich
- Meisterus, Ioannes Henricus
- Meisterus, Joannes Henricus
- Meisterus, Johannes Henricus
- Mestraus, Ioannes H.
- Meisther, Johann Heinrich
- Meisther, Hans Heinrich
- Meisther, Heinrich
- Meisther, Ioannes Henricus
- Meisther, Jean Henri
- Meisther, Johann H.
- Meisther, Johannes Heinrich
- Meistherus, Ioannes Henricus
- Meistherus, Joannes Henricus
- Meistherus, Johannes Henricus
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 3
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 7
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Meister: Johann Heinrich M. (dit Le Maître), Theologe und Litterat, wurde den 6. Februar 1700 im schweizerischen Stein am Rhein geboren, wo sein Vater, ein Züricher, das Diaconat bekleidete. Er studirte in Zürich, ward 1719 ordinirt, dann Hauslehrer und Pfarrer im Canton Bern, 1721 Prediger der französischen Gemeinde zu Bayreuth, 1730 derjenigen zu Schwabach, 1733 Hofprediger des Grafen von Schaumburg-Lippe zu Bückeburg, 1747 französischer reformirter Prediger in Erlangen. Im J. 1757 kehrte M. in die Schweiz zurück, woselbst er bis zu seinem Tode als Pfarrer in Küßnacht am Züricher See lebte. Er starb daselbst den 27. Juli 1781. Mit seinen Jugendfreunden Bodmer und Breitinger blieb er zeitlebens enge verbunden. M. war ein sehr belesener, milder, friedliebender Mann, dessen germanische Ursprünglichkeit freilich im französischen Wesen aufgegangen war. Neben kleineren Gelegenheitsschriften schrieb er: „Lettre d'un vieux chrétien à M. Scheffmacher Jésuite sur les six obstacles au salut qu'il prétend qu'ils se trouvent dans la religion chrétienne", 1728; „Sermons sur divers textes“, 1737; „Essai de catechisme familier“, 1740; „Quatre lettres sur la discipline ecclésiastique entre M. Necker et M. le Maître", 1740; „Nouveau recueil de sermons“, 1741; „Réflexions sur la manière de prêcher la plus simple et la plus naturelle“, 1745, deutsch 1746; „Abrégé de la doctrine chrétienne“, 1751; „Von den Wirkungen Gottes in dem Verstande und Willen“, 1752; „Le livre des enfants pour l'école française“, 1753; Aufsätze in der Bibliothèque Germanique, T. IX; XXIII, XXX, XXXI; „Jugement sur l'histoire de la religion chrétienne contre l'avantpropos de l'abrége de Fleury“, Zürich 1768.
-
Autor/in
Breitinger. -
Empfohlene Zitierweise
Breitinger, "Meister, Johann Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 259 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102833141.html#adbcontent