Meisner, Johann
Meisner, Johann
- Lebensdaten
- 1615 bis 1681
- Beruf/Funktion
- lutherischer Theologe
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 11686396X | OGND | VIAF: 69693448
- Namensvarianten
-
- Meisner, Johann
- Meisner, Johan
- Meisner, Johannes
- Meisnerus, Joannes
- Meisnerus, Johann
- Meisnerus, Johannes
- Meißner, Johann
- Meißner, Johannes
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 215
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 184
- Deutsche Digitale Bibliothek : 254
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 602
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 2
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Meisner: Johann M., Wittenberger lutherischer Theologe (geb. 1615 in Torgau, 1649 außerordentlicher, 1650 ordentlicher Professor der Theologie. 1660 Propst und Senior der theologischen Facultät zu Wittenberg, † 1681), gerieth wegen freierer Denkart, d. h. wegen seiner Milde gegen die reformirte Theologie, in einen langwierigen dogmatischen Streit mit seinem zelotischen College Abraham Calov, welcher mit inquisitorischer Anmaßung einige Sätze aus Meisner's Hauptschrift „Examen chatechismi Palatini“ (1669) als unlutherisch denuncirt hatte und an der auf ihre lutherische Rechtgläubigkeit stolzen Wittenberger Akademie Recht behielt.
-
Autor/in
P. Tschackert. -
Empfohlene Zitierweise
Tschackert, Paul, "Meisner, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 244 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11686396X.html#adbcontent