Lebensdaten
erwähnt 1383, gestorben 1404
Geburtsort
Fulda
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Rabbiner
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 142831549 | OGND | VIAF: 160091878
Namensvarianten
  • Maharam Segal
  • Maharam Sal
  • Meir
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Meir ben Baruch ha-Levi, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd142831549.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    M. war Rabbiner in Erfurt, wo Hillel von Erfurt ( vor 1426) zu seinen Schülern zählte, und in Frankfurt. 1383 ging er nach Nürnberg, kehrte jedoch nach zwei Jahren nach Frankfurt zurück. 1391 geriet er auf Grund einer falschen Anschuldigung ins Gefängnis. Im folgenden Jahr übernahm er das Rabbinat in Wien. Das dortige Judentum stellte einen wichtigen Faktor im Wirtschaftsleben der Stadt dar. Infolge der allgemeinen Verschuldung gerieten viele Juden in die Rolle von Gläubigern; Ende des 14. Jh. gelangten allein 135 Häuser auf diese Weise in den Besitz von Juden. Dies diente zur Rechtfertigung des sich steigernden Hasses, den auch M. zu spüren bekam und der zur Judenvertreibung von 1420 führte.

    M.s zentrale Rolle im jüd. Leben des 14. Jh. spiegelt sich wider im berühmten Disput von 1393 zwischen Johanan Treves und Isaias Astruc, die sich um das Oberrabbinat Frankreichs stritten. Ersterer wollte seinem Vater, Mattathias Treves, in diesem Amt nachfolgen und wurde dabei von Isaak ben Scheschet Perfet (Ribasch) und Hesdai Crescas, den beiden höchsten rabbinischen Autoritäten Kataloniens, unterstützt, letzterer von M., der als höchste rabbinische Autorität im Hl. Röm. Reich galt. Die Vertreibung der Juden aus Frankreich 1494 beendete den Streit.

    Von M. sind keine Schriften überliefert. Seine Lehren und Vorschriften werden jedoch zitiert im Werk seines Schülers Jakob Moellin ( 1427) und in dem späterer Rabbiner (Israel Isserlein, Israel Bruna, Juda Minz u. a.).

  • Literatur

    Gerson Wolf, Gesch. d. Juden in Wien, 1876;
    H. Tietze, Die Juden Wiens, 1935;
    A. M. Hershman, Rabbi Isaac ben Sheshet Perfet and his Times, 1943;
    Breuer, in: Zion 33, 1968, S. 15-25, 44 f.;
    R. Waissenberger, in: Judentum in Wien, Slg. Max Berger, Ausst.kat. Wien 1987;
    Enc. Jud. 1971.

  • Autor/in

    Franz Menges
  • Zitierweise

    Menges, Franz, "Meir ben Baruch ha-Levi" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 682 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd142831549.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA