Dates of Life
1623 – 1686
Place of birth
Kempten (Allgäu)
Place of death
Basel
Occupation
Astronom
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 124603114 | OGND | VIAF: 5011572
Alternate Names
  • Megerlin, Peter
  • Megerlein, Peter
  • Megerlin, Petrus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Megerlin, Peter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124603114.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V David (1572-n. 1835), Dr. iur., Ratsherr u. Syndikus in K., S d. Bartholomäus (1528–80) aus Ulm, Prof. d. Med. in Tübingen, u. d. Margarethe Eggelspach;
    M Felicitas (1591–1635), T d. Peter Eckhold (1547–1623), Dr. med., Stadtmedikus in Memmingen, Ravensburg u. Lindau, u. d. Magdalena Koch;| Judith (1626-n. 1677), T d. Sebastian Falckner (1584–1662), Weinhändler u. Ratsherr in B., u. d. Ursula Hoffmann (1588–1658).

  • Biographical Presentation

    M. studierte 1640-45 in Tübingen Jura und mathematische Wissenschaften, übte praktische Tätigkeiten in Speyer (1645–47) und Heilbronn (1647–49) aus und ging 1650 nach Basel. Dort promovierte er im April 1651 zum Dr. iur. Wegen seines reformierten Bekenntnisses kehrte er nicht in die Heimat zurück, sondern lebte seit Juli 1651 zunächst in St. Gallen und dann bis zu seinem Tode in Basel. 1660 wurde er Syndikus des Basler Magistrats und hatte 1674-86 die Professur für Mathematik an der dortigen Universität inne.

    M. verfaßte Arbeiten zur astronomischen und historischen Chronologie. Neben dem bekannten historischen Werk „Theatrum divini regiminis a mundo condito usque ad nostrum seculum…“ (1683) und der „Disputatio de chronologiae principiis et computo ecclesiastico“ (1676) schrieb er über die Kometen der Jahre 1661, 1664 und 1680. In seinem „Systema mundi Copernicanum argumentis invictis demonstratum, et conciliatum Theologiae“ setzte er sich für die copernicanische Lehre ein; da die kirchliche Zensurbehörde in Basel den Druck verweigerte, erschien die Schrift 1682 in Amsterdam. Schon 1675 war M. der Vortrag der heliozentrischen Lehre von der Universität formell untersagt worden. Trotz seiner Einstellung hielt M. an der Astrologie fest und veröffentlichte mehrere Prognostika. Sein Schüler und Nachfolger Jakob Bernoulli wandte sich gegen M.s astrologische Deutungen der Kometenerscheinungen.

  • Literature

    . R. Staehelin, Der Mathematiker u. Astronom P. M. u. s. Conflicte mit d. Theol. seiner Zeit, in: Jb. f. prot. Theol. 10, 1884;
    A. Staehelin, Gesch. d. Univ. Basel 1632-1818, 1957, S. 143 f., 202 f., 230 f., 442 f., 573;
    J. O. Fleckenstein, P. M. 1623-86, in: A. Staehelin (Hrsg.), Professoren d. Univ. Basel aus 5 Jhh., 1960, S. 72 f. (P): Jöcher;
    Jöcher-Adelung;
    Pogg. II.

  • Author

    Menso Folkerts
  • Citation

    Folkerts, Menso, "Megerlin, Peter" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 610-611 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124603114.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA