Dates of Life
1826 – 1902
Place of birth
Heidenheim
Place of death
Wien
Occupation
Textilfabrikant
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 136768547 | OGND | VIAF: 81057427
Alternate Names
  • Meebold, Robert

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Meebold, Robert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136768547.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Gottlieb (s. 1);
    Heidelberg 1858 Natalie (1834–1909), T d. Carl Julius Guyet, Prof. u. GJR zu Jena, u. d. Adeline Höfle;
    1 S, 4 T, u. a. Alfred (1863–1952), Botaniker u. Schriftsteller (s. Kosch, Lit.-Lex.³).

  • Biographical Presentation

    M. übernahm 1849 von seinem Vater die Leitung der Kattundruckerei Meebold & Cie. Zu seinen ersten Aufgaben zählte die Überwindung der Produktionseinbußen, die durch die Stillegung des Betriebes infolge eines Großbrandes 1846 entstanden waren. Die Rezession Anfang der 1850er Jahre hemmte zunächst die Weiterentwicklung der Firma. Um dem Kapitalmangel abzuhelfen, entschloß M. sich 1856 in Verbindung mit Hermann Rothschild in Frankfurt a. M. und der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, die Firma in eine Aktiengesellschaft mit der Bezeichnung „Württembergische Cattunmanufaktur“ (WCM) umzuwandeln. Als technischer Direktor wirkte er entscheidend am Ausbau des Unternehmens zu einem mehrstufigen Betrieb mit Spinnerei, Weberei, Bleicherei, Färberei, Druckerei und Appretur mit. Trotz mancher Rückschläge war die wirtschaftliche Entwicklung der WCM in der 2. Hälfte des 19. Jh. durch einen anhaltenden Aufstieg gekennzeichnet. Als M. 1895 aus dem Vorstand ausschied, nahm das Unternehmen, das einzige dieser Branche in Württemberg, eine führende Stellung in der deutschen Druckindustrie ein. M. engagierte sich auch im sozialen und politischen Leben: 1852 errichtete er eine Unterstützungs- und Pensionskasse für Angestellte und Arbeiter. Viele Jahre war er Mitglied der kommunalen Kollegien und Obmann des Bürgerausschusses, 1873/74 Präsident der Industrie- und Handelskammer, danach bis 1895 deren Vizepräsident.

    Nach M.s Ausscheiden setzte sich die günstige Entwicklung der Firma fort, die 1905 1200 Personen beschäftigte. In dieser Zeit entstanden umfangreiche Neubauten, darunter Sozialgebäude und eine Arbeitersiedlung von beachtlicher architektonischer Qualität. 1922 vernichtete ein Brand den größten Teil der Produktionsanlagen, doch auch in den folgenden Jahren bis zur Weltwirtschaftskrise erzielte das Unternehmen hohe Gewinne. Exportiert wurde außer in die europ. Länder nach Ägypten, Südafrika und Nordamerika. Infolge der Strukturkrise der Textilindustrie wurde 1966 die Produktion eingestellt. – GKR (1899).

  • Literature

    zu 1) u. 2) Schwäb. Kronik 1871, S. 4079;
    Gewerbebl. aus Württemberg, 1895, S. 441;
    B. Heinrichs, Die WCM, ihre Entstehung u. Entwicklung 1856-1906, 1906 (P v. Robert);
    K. K. Meck, Die Industrie- u. Oberamtsstadt Heidenheim, 1. T., 1910, S. 196 ff.;
    WCM-Werksztg., März 1952;
    G. Schweier, Namhafte Heidenheimer, Bd. 1, 1968, S. 44 f. (P v. Joh. Gottlieb u. Robert);
    W. Schneider, Hausweberei, Leinwandhandel, Textilindustrie in Heidenheim, 1976, S. 65 ff.

  • Author

    Anneliese Hermann
  • Citation

    Hermann, Anneliese, "Meebold, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 605 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136768547.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA