Dates of Life
1649 – 1719
Place of birth
Wasungen
Place of death
Riga
Occupation
Komponist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 130510955 | OGND | VIAF: 19866244
Alternate Names
  • Meder, Johann Valentin
  • Meder, Johann V.
  • Meder, Johannes Valentin

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Meder, Johann Valentin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130510955.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Erhard ( n. 1656), Kantor u. Organist in W.;
    M Anna N. N.;
    B David Bernhard, Organist an d. Marienkirche in Kopenhagen um 1672, Joh. Friedrich (1639–89), Kantor u. Organist in W., Joh. Nikolaus, Kantor in Salzungen um 1671, Maternus, Organist in Meiningen (alle s. MGG VIII);
    Danzig 1688 Constantia, T d. Nicolaus Fink;
    2 S, u. a. Erhard Nikolaus (1689–1744), Notar in R.

  • Biographical Presentation

    Als Knabe wurde M. wegen seiner schönen Stimme geschätzt. 1669/70 studierte er in Leipzig zunächst Theologie, dann aber scheint er sich bei Thomaskantor Sebastian Knüpfer im Kontrapunkt geübt zu haben: Knüpfer widmete ihm einen kunstvollen Kanon. Mitteldeutschland bot M. gute Berufsaussichten. Rückblickend berichtet er, daß zwei Fürsten ihn sogar als Kapellmeister hätten berufen wollen – in Eisenach, Gotha oder Meiningen, wo ihn überall sein Stammbuch nachweist –, er sei sich aber noch zu jung dafür vorgekommen. Außerdem zog es ihn nach Norden. 1673 erlebte er am Bremer Dom eine „wohlbestellte Musique“. In Kopenhagen, wo einer seiner Brüder tätig war, entschloß er sich 1674, sein Glück im schwed. Livland zu suchen. Auf der Reise dorthin kam es zur Begegnung mit Dietrich Buxtehude in Lübeck. Noch im selben fahr wurde M. Kantor am Gymnasium zu Reval. Zwischen 1680 und 1686 weilte er in Riga. 1687-89 bekleidete er in Danzig das begehrte Amt eines städt. Kapellmeisters, doch seine Begeisterung für die deutsche Oper entfremdete ihn den vorgesetzten Behörden, und finanzielle Schwierigkeiten zwangen ihn zur Flucht. 1698/99 hielt er sich einige Monate in Königsberg auf. Seine Hoffnungen, in Riga unter besseren Bedingungen arbeiten zu können, erfüllten sich nicht, denn der Nordische Krieg lahmte die allgemeine Entwicklung. Bis zu seinem Tode lebte M. in Riga von offiziellen und privaten Kompositionsaufträgen und (seit 1701) als Domorganist.

    Nach seinen autobiographischen Mitteilungen bei Mattheson (1740) betrachtete M. die Vokalmusik als Grundlage seiner Kunst. In seiner Jugend hatte er Italienisch gelernt und sich mit der Musik ital. Komponisten wie Carissimi und Cesti vertraut gemacht. Von M.s zahlreichen Kompositionen sind viele verschollen; bei seinem Tod übergab sein Sohn 129 geistliche Kompositionen im Manuskript der Stadt Riga, darunter 15 Messen, 5 Magnificats, 4 Passionen, 3 Dialoge und zahlreiche geistliche Konzerte. Die bedeutendste unter den erhaltenen geistlichen Kompositionen ist die Matthäuspassion, die in ihrer biblischoratorischen Anlage den norddeutschen Historientyp auf einen Höhepunkt führt. Von M.s vier deutschen Opern ist nur die erste mit Musik erhalten: „Die beständige Argenia“, die 1680 in Reval uraufgeführt wurde und dem neu vermählten schwed. König Karl XI. und seiner Gemahlin gewidmet war. Der in Danzig dargebotene „Nero“ (1695) verdankte N. A. Struncks gleichnamigem Leipziger Werk außer dem Text die Musik einiger Arien. Als seine kompositorische Spezialität nannte M. 1708 den „oratorischen Styl“, den er besonders in Danziger Festmusiken angewandt habe. Versteht man darunter auch die ausdrucksvolle solistische Textdarstellung, so betrifft dieses Merkmal schon seine Revaler Kompositionen, darunter die einzige erhaltene Oper, die nun aber das Rezitativ allzu gewichtig darbietet. Mit besonderem Nachdruck nahm sich der zur Hypochondrie neigende Komponist des Lamentos an, das|zum deklamierenden Gesang ein Streichertremolo führt. Durch seine Vorliebe für große, vielgliedrige Formen und für „pompöse Musiquen“ gehört er in die Vor- und Frühgeschichte der deutschen Kirchenkantate.

  • Works

    Ach Herr strafe mich nicht in Deinem Zorn (Psalmkonzert f. Sopran u. Instrumente), 1679 (hrsg. v. F. Kessler, in: Danziger Kirchenmusik, Vokalwerke d. 16.-18. Jh., 1973, Nr. 22);
    Die beständige Argenia (Oper), 1680 (hrsg. v. W. Braun, in: Das Erbe dt. Musik 68, 1973);
    Vor-Jahrs-Erstlinge, 1685;
    Der poln. Pracher (Quodlibet-Suite), 1689 (hrsg. v. F. Kessler, in: Danziger Instrumental-Musik, 1979, Nr. 8);
    Matthäuspassion, 1701 (?) (hrsg. v. B. Smallman, Das Chorwerk 133, 1984).

  • Literature

    J. Mattheson, Grundlage e. Ehrenpforte, 1740, S. 218-23;
    J. Bolte, in: Vj.schr. f. Musikwiss. 7, 1891, S. 43-52, 455-58;
    ders., ebd. 8, 1892, S. 499-506;
    ders., Das Danziger Theater im 16. u. 17. Jh., 1895, S. 145-50;
    ders., in: Sammelbde. d. Internat. Musikges. 1, 1899/1900, S. 530-34;
    A. Arnheim, Aus d. Bremer Musikleben im 17. Jh., ebd. 12, 1919, S. 414;
    H. Rauschning, Gesch. d. Musik u. Musikpflege in Danzig, 1931;
    Å. Vretblad, in: Svensk Tidskrift för Musikforskning 19, 1937, S. 85-79;
    R. Brockpähler, Hdb. z. Gesch. d. Barockoper in Dtld., 1964;
    B. Smallman, in: The Musical Times 115, 1974, S. 118-21;
    W. Braun, in: Btrr. z. Musikgesch. Nordeuropas, 1976, S. 69-78;
    F. Krummacher, Die Choralbearb. in d. prot. Figuralmusik zw. Praetorius u. Bach, 1978, S. 229-33;
    K. J. Snyder, in: Journal of the American Musicological Society 33, 1980, S. 545 u. 547;
    Dt.balt. Biogr. Lex.;
    Altpr. Biogr.;
    MGG VIII;
    The New Grove (W, L).

  • Author

    Werner Braun
  • Citation

    Braun, Werner, "Meder, Johann Valentin" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 596-597 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130510955.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA