Lebensdaten
1862 – 1932
Geburtsort
Aichach (Oberbayern)
Sterbeort
Würzburg
Beruf/Funktion
Rechtshistoriker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118782738 | OGND | VIAF: 42618011
Namensvarianten
  • Mayer, Ernst
  • Mayer, E.
  • Mayer, Ernesto

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Mayer, Ernst, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118782738.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ernst Friedrich (1835–1906), Kaufm. in A. u. München, S d. Ernst Johann (1796–1844), Bildhauer in München (s. ADB 21; ThB);
    M Emilie Katharina (1838–73), T d. Heinrich Hemberle (* 1811), Gastwirt in Karlsruhe;
    Ur-Gvv Ernst (1754–1812), Strumpfwirker, dann Oberhof- u. Gartenaufseher in Ludwigsburg;
    Karoline (1867-1927), T d. Ing. u. Kaufm. Friedr. Koch (1833–80) in Schweinfurt u. d. Emma Friederika Jakobina Gradmann (1833–75) aus Augsburg;
    2 S, 2 T, u. a. Hellmuth (1895–1980), Prof. f. Strafrecht u. Kriminologie in Rostock u. Kiel.

  • Biographie

    M. studierte seit 1879 Jurisprudenz an der Univ. München, beeindruckt besonders durch seinen rechtshistorischen Lehrer Konrad Maurer. 1884 legte er eine von der Münchener Fakultät preisgekrönte Schrift über „Die Kirchenhoheitsrechte des Königs von Bayern“ vor, mit welcher er promovierte. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen im selben Jahr und einer einjährigen Tätigkeit als Rechtspraktikant wurde M. schon 1886 mit der Vertretung des Würzburger Lehrstuhls für Deutsche Rechtsgeschichte betraut. Im selben Jahre erfolgte die Habilitation mit einer Schrift „Zur Entstehung der Lex Ribuariorum“. 1887 erhielt M. die Würzburger Professur, welche er bis zu seiner Emeritierung innehatte; einen Ruf nach Jena lehnte er ab (1900). Die wissenschaftlichen Akademien von Oslo, Padua und Venedig sowie die römische Accademia dei Lincei beriefen M. zu ihrem Mitglied. Seit 1918 war er nebenamtlicher Richter am Oberlandesgericht, Synodale der ev.-luth. Landeskirche Bayerns schon vor 1914.

    M. hat Arbeiten zur german. und mittelalterlichen Rechtsgeschichte, besonders aber zur älteren Verfassungsgeschichte vorgelegt. Seine Hauptwerke „Deutsche und franz. Verfassungsgeschichte vom 9. bis zum 14. Jh.“ (1899) und „Ital. Verfassungsgeschichte von der Gothenzeit bis zur Zunftherrschaft“ (2 Bde., 1909) nehmen in der verfassungsgeschichtlichen Literatur eine Sonderstellung ein. Ihre Gliederung folgt zwar dem zu seiner Zeit herrschenden Positivismus, weshalb der Stoff unter Rubriken wie „Das Volk“, „Die öffentlichen Machtmittel“, „Die öffentlichen Verbände“, „Die Staatsverfassung“ usw. geordnet wird. Inhaltlich hat M. aber über die „staatlichen“ Institutionen hinaus auch die rechtliche Ordnung sozialer Gruppen in ihrem Verhältnis zu den Amts- und Herrschaftsstrukturen behandelt. Die Darstellungen sind durch ein breites Quellenfundament abgesichert, die einzelnen Belege jedoch eher systematisch zugeordnet als mit hinreichender Offenheit gegenüber alternativen Interpretationsmöglichkeiten ausgewertet. M. legte weit größeren Wert auf den Quellenvergleich und die sich daraus ergebende Gesamtschau als auf die Analyse des einzelnen Quellenzeugnisses, weil er eine weitreichende Verfassungs- und Rechtskontinuität zwischen dem spätröm. Reich und|der früh- und hochmittelalterlichen Herrschaftsorganisation annahm. Damit setzte er sich in Widerspruch zur herrschenden Meinung seiner Zeit. Moderne Forschungsansätze, die den Fernwirkungen der röm. Rechtskultur im Frühmittelalter größere Bedeutung beimessen, stehen dem Anliegen M.s aufgeschlossener gegenüber. In der Privatrechtsgeschichte folgte M. eher traditionellen Mustern, so etwa bei der Anwendung der Lehre von Schuld und Haftung auf „Altspan. Obligationenrecht“ (1920/21). – ImKaiserreich Mitglied der Nationalliberalen Partei, später der Bayer. Volkspartei und danach der Deutschnationalen Volkspartei angehörend, hat sich M. auch als Versammlungsredner und gelegentlich als politischer Publizist betätigt. Unter den einschlägigen Schriften darf besonders die Abhandlung „Vom alten und vom kommenden Deutschen Reich“ (1922) Interesse beanspruchen als Zeugnis konservativ-nationalen Denkens der Weimarer Zeit.

  • Werke

    Weitere W u. a. Geschworenengericht u. Inquisitionsprinzip, Ihr Ursprung dargelegt …,1916;
    Hundertschaft u. Zehntschaft nach niederdt. Rechten, 1916;
    Historia de las institutiones sociales y políticas de España y Portugal, 2 Bde., 1925;
    Rätische Vfg.gesch., 1928;
    Staatsziele im Wandel d. Gesch. d. 6.-8. Jh., in: Festschr. Binder, 1930, S. 137-87.

  • Literatur

    Festschr. E. M. z. 70. Geb.tage, 1932;
    M. Hofmann, in: ZBLG 5, 1932, S. 499-501;
    F. Beyerle, in: ZSRGG53, 1933, S. XX-XXVIII;
    H. Mayer, in: Lebensläufe aus Franken 5, 1936, S. 181-97.

  • Autor/in

    Dietmar Willoweit
  • Zitierweise

    Willoweit, Dietmar, "Mayer, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 537-538 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118782738.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA