Maximilian Emanuel
Maximilian Emanuel, Prinz von Württemberg
- Lebensdaten
- 1689 – 1709
- Beruf/Funktion
- Prinz von Württemberg
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 139914188 | OGND | VIAF: 102745834
- Namensvarianten
-
- Maximilian Emanuel
- Württemberg, Maximilian Emanuel von
- Maximilian Emanuel, Prinz von Württemberg, Oberst
- Maximilian Emanuel, Prinz von Württemberg-Winnental, Oberst
- Maximilian Emanuel, Württemberg, Herzog
- Maximilian Immanuel, Württemberg, Herzog
- Württemberg, Maximilian Emanuel von, Prinz, Oberst
- Württemberg-Winnental, Maximilian Emanuel, Herzog
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Maximilian Emanuel, Prinz von Württemberg, geb. zu Stuttgart den 27. Februar 1689 als Sohn des Herzogs Friedrich Karl von Württemberg-Winnenthal, hat ein ebenso kurzes wie thatenreiches Leben geführt. Nach seiner Ausbildung zu Tübingen und Genf zog es ihn in seinem 14. Jahre zu König Karl XII. von Schweden, der ihn auf seine Bitte als Waffengefährten annahm. Ihm folgte der „kleine Prinz“ auf allen seinen Zügen, so beschwerlich es ihm anfangs wurde. Bei Pultusk verrichtete er seine erste Waffenthat, nahm Theil an der Eroberung von Thorn und Elbing, erstürmte unter den Ersten Lemberg, machte den Marsch nach Litthauen, Polefien, Volhynien, Polen und Sachsen mit. Häufig kam er in die größte Lebensgefahr; einmal glückte es ihm, Karl selbst vom Ertrinken zu retten. Nach dem Friedensschlusse 1706 kehrte er nach Stuttgart zurück; aber schon nach fünf Wochen brach er wieder auf. Karl XII. wandte sich gegen den Czaren; M. E. blieb in seiner Begleitung und ertrug standhaft Entbehrung und Anstrengung. An der Beresina schwer verwundet, ließ er sich dem Könige nachtragen und kämpfte, ehe er ganz geheilt war, bei Holowszin tapfer mit. Während des Marsches in die Ukraine wurde er zum Obersten eines Dragonerregiments bestellt. In der Schlacht bei Pultawa focht er auf dem linken Flügel der Reiterei; mehrmals durchbrach er die feindlichen Linien, wurde aber zuletzt umzingelt und gefangen. Hätten alle in dieser Schlacht ihre Schuldigkeit gethan, wie der kleine Prinz mit seinem Regimente, so hätten es die Russen nimmer gewonnen, rühmte Karl von ihm. Der Prinz wurde von dem Czaren freundlich behandelt und erhielt die Erlaubniß, nach Württemberg zurückzukehren. Aber seine Kräfte waren gebrochen; er erlag einem Fieberanfalle zu Dubno am 25. September 1709 und wurde zu Pitschen in Schlesien beigesetzt. Karl XII. klagte, er habe seinen besten Freund verloren.
-
-
Literatur
Vgl. Leichensermon und Personalien. (Bardili,) Des Prinzen M. E. Reisen u. Campagnen u. s. w. 1730. Schott, M. E., Prinz von W. und sein Freund Karl XII., König von Schweden. 1839. Pfaff, Württemb. Heldenbuch. 1840.
-
-
Autor/in
Eugen Schneider. -
Zitierweise
Schneider, Eugen, "Maximilian Emanuel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 76 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139914188.html#adbcontent