Dates of Life
1889 – 1964
Place of birth
Frankenthal (Pfalz)
Place of death
Galenberg (Eifel)
Occupation
Mediziner
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116810904 | OGND | VIAF: 3231891
Alternate Names
  • Martini, Paul

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Martini, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116810904.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Juristenfam.;
    V Paul (1855–1937), Landgerichtspräs. in München, S d. Notars Ludwig (1812–74) in Dürkheim u. d. Catharina Freyseng;
    M Anna (1862–1950). T d. Landrichters Franz Bauer (1830–1911) in Landau u. d. Anna Claudine Brechter;
    München 1914 Tilde (1890–1977), T d. Bankiers Wilhelm Schuler (1850–1922) in München u. d. Mathilde Rüdiger;
    2 S, 5 T.

  • Biographical Presentation

    M. studierte Medizin in München und Kiel, besonders gefördert von Otto Frank und Friedrich v. Müller, bei dem er 1913 promovierte. Im 1. Weltkrieg war er Truppenarzt (Mil.-Sanitäts-Orden II. Kl.), dann Assistent und Oberarzt an der 2. Medizinischen Klinik in München (1922 Habilitation, 1926 apl. Professor). 1928 übernahm er die Leitung der Medizinischen Klinik am St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin. 1932 erhielt er den Ruf als Chef der Medizinischen Klinik in Bonn. Sein wissenschaftliches Interesse galt zunächst der Aufklärung der physikalischen Bedingungen der Auskultation und Perkussion, basierend auf den Untersuchungen Otto Franks über „erzwungene und gekoppelte Schwingungen“. Sie führten zur Entwicklung des „Stethoskops nach Martini“, wobei Holzart, Länge und lichte Weite genau definiert waren. „Die unmittelbare Krankenuntersuchung“ (1926, ³1950 mit E. Weite) war zu seiner Zeit ein vielgebrauchter Leitfaden für Studenten. In den großen Kliniken von Berlin und Bonn fand er günstige Arbeitsbedingungen für die klinische Pharmakologie. Seine Forschungen schlugen sich nieder in seinem Buch „Methodenlehre der therapeutisch-klinischen Forschung“ (1932, ⁴1968 mit G. Oberhoffer u. E. Weite), in dem seine und seiner Schüler Ergebnisse zusammengefaßt sind. Sein Einsatz für Menschen in Not, seien es poln. Geiseln, farbige franz. Kriegsgefangene oder jüdische Mitbürger unter dem Nationalsozialismus, war ihm in gleicher Weise selbstverständlich wie sein Eintreten für eine bessere Nahrungszuteilung für die Bevölkerung durch die amerikan. Besatzung. S. J.|Thannhauser apostrophierte ihn als „das Gewissen der deutschen Medizin“. 1953/54 war er Rektor der Univ. Bonn|

  • Awards

    Paracelsus-Medaille d. dt. Ärzteschaft (1957), Friedrichv.-Müller-Plakette (1958), Ehrenmitgl. d. Dt. Ges. f. Innere Med. u. d. Rudolph Virchow Medical Society in New York, Mitgl. d. Leopoldina (1959);
    Gr. Bundesverdienstkreuz mit Stern (1959);
    Dr. med. h. c. (München 1964).

  • Works

    Weitere W u. a. Die unmittelbare Krankenuntersuchung, 1926, ³1950 (mit E. Welte);
    Friedrich v. Müller (Nekr.), in: Dt. Archiv f. klin. Med. 188, 1942, H. 5;
    Einseitigkeit u. Mitte in d. Med. (Rektoratsrede), 1954;
    Über d. eth. u. log. Voraussetzungen d. therapeut. Forschung, in: Ciba-Symposium 6, 1958, S. 90-93;
    Wunder. Sünde u. Krankheit, in: Arzt u. Christ, 1960, S. 71-76;
    Friedrich v. Müller, in: Die Gr. Deutschen IV, 1957, S. 463-74;
    Voraussetzungen z. Hochschulreform, in: Stimmen d. Zeit, 1964, S. 190-203.

  • Literature

    S. J. Thannhauser, in: Dt. Med. Wschr. 84, 1959, S. 154 f.;
    F. Grosse-Brockhoff. ebd. 89, 1964, S. 2300-05 (P);
    A. W. v. Eiff, in: Fortschritte d. Med. 82, 1964, S. 238;
    A. Heymer u. H. Frhr. v. Kreß, in: Btrr. z. Gesch. d. Univ. Bonn 19, 1966;
    E. Weite, in: Bonner Gelehrte, Btrr. z. Gesch. d. Wiss. in Bonn (Medizin) (im Druck).

  • Portraits

    Bronzebüste v. G. Marcks, 1959 (im Bes. d. Fam. u. v. E. Welte), Abb. b. Grosse-Brockhoff, s. L.

  • Author

    Edi Welte
  • Citation

    Welte, Edi, "Martini, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 300-301 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116810904.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA