Lebensdaten
erwähnt 1271, gestorben 1306
Sterbeort
Ortenberg
Beruf/Funktion
Landvogt in der Wetterau ; badischer Ritter
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135663431 | OGND | VIAF: 33220481
Namensvarianten
  • Breuberg, Gerlach Reiz von
  • Breuberg, Gerlach von
  • Breuberg, Gerlach Reiz von
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Breuberg, Gerlach von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135663431.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Das Geschlecht Reiz von Lützelbach nannte sich seit 1222 nach der Burg Breuberg im Odenwald und hatte seine Herrschaft von der Abtei Fulda zu Lehen;
    V Eberhard Reiz von Breuberg;
    M Mechtild, T des Gerlach von Büdingen;
    Lukardis verwitwete von Magenheim;
    S Eberhard ( 1323 als letzter der Geschlechts), Landvogt in der Wetterau.

  • Biographie

    B. trat zuerst unter König Rudolf von Habsburg im Reichsdienst hervor. Dieser betraute ihn, der sich schon vorher 1285 um die Schlichtung des Streites mit der Stadt Wetzlar verdient gemacht hatte, mit der Wahrung des Landfriedens in Thüringen und räumte ihm zugleich, zumindest seit 1291 die Stellung eines Landvogts und Landrichters in der Wetterau ein. Obwohl während der Reichsvakanz in Wahlverhandlungen bei den Häuptern der habsburgischen Partei, Herzog Albrecht von Österreich und Pfalzgraf Ludwig, bezeugt, behielt er unter König Adolf von Nassau die Landvogtei in der Wetterau und wurde als einer der bedeutendsten Helfer des Königs bei der Besetzung der wettinischen Länder 1295 wieder als Landfriedenshauptmann und Reichsvikar in Thüringen eingesetzt. Um auch in der thüringischen Frage als Rechtsnachfolger Adolfs zu erscheinen, übernahm ihn zunächst König Albrecht als Landfriedenshauptmann, entließ ihn jedoch bald - vielleicht wegen Verbindungen zu den rheinischen Kurfürsten - aus diesem Amt. Aber noch 1303 gehörte der vielfach Bewährte zu den|vom König delegierten Richtern des Hofgerichtes.

  • Literatur

    ADB III;
    C. Ch. Eigenbrodt, Urkundl. Nachrr. v. d. Dynasten v. B., in: Archiv f. hess. Altertumskde. 1, 1835/37;
    G. Frhr. Schenk zu Schweinsberg, Btrr. z. Gesch. d. Fam. v. B. u. v. Frankenstein, ebenda, 14, 1879;
    O. Redlich, Rud. v. Habsburg, 1903;
    V. Samanek, Stud. z. Gesch. Kg. Adolfs, in: SB d. Ak. d. Wiss. Wien, Phil.-hist. Kl. 207/2, 1930;
    A. Hessel, Jbb. d. dt. Reiches unter Kg. Albrecht I. v. Habsburg, 1931;
    J. F. Böhmer, Regg. Imperii VI/1, neu hrsg. v. O. Redlich, 1898, VI/2, neu bearb. v. V. Samanek, 1933–1948;
    MGH Const. III;
    W. H. Struck, Eine neue Qu. z. Gesch. Kg. Adolfs v. Nassau, in: Nassau. Ann. 63, 1952.

  • Autor/in

    Adolf Gauert
  • Zitierweise

    Gauert, Adolf, "Breuberg, Gerlach von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 605-606 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135663431.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Breuberg: Gerlach v. B., genannt nach der im Odenwald gelegenen Herrschaft, welche von der Abtei Fulda zu Lehen ging, Sohn des 1271 verstorbenen Eberhard II. Reiz v. Breuberg, urkundlich seit dem Jahre 1269 genannt, wurde für seine treuen Dienste von König Rudolf zum Reichsvogt in der Wetterau und später zum Landfriedenshauptmann in Thüringen ernannt. Mit derselben Würde durch König Adolf betraut, ist er seit dem Jahre 1295 während des Kampfes, den dieser in Meißen gegen die von ihrem Vater, dem Landgrafen Albrecht, enterbten wettinischen Brüder Diezmann und Friedrich führte, nicht ohne Erfolg bemüht gewesen, den Anhang seines Herrn unter der Aristokratie Thüringens zu verstärken. Zur Entschädigung für alle erlittenen Einbußen verpfändete ihm Adolf im Juli 1297 die später kurpfälzische Stadt Mosbach und die Münze Schwäbisch-Hall. Mit dem Jahre 1298, da sich der König durch die unter der Führung Albrechts von Oesterreich wachsende Opposition gefährdet sah, endet Gerlachs politische Wirksamkeit in Thüringen. Nach der Schlacht bei Göllheim sinden wir ihn im November auf dem vom König Albrecht abgehaltenen Hoftage zu Nürnberg, weiterhin bis zu seinem im Jahre 1306 erfolgten Tode vorwiegend in Angelegenheiten der Abtei Fulda thätig.

    • Literatur

      Wegele, Friedrich der Freidige, S. 139 ff.

  • Autor/in

    F. Schirrmacher.
  • Zitierweise

    Schirrmacher, Friedrich, "Breuberg, Gerlach von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 320 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135663431.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA