Marbach, Philipp
Marbach, Philipp
- Lebensdaten
- 1550 bis 1611
- Geburtsort
- Straßburg
- Sterbeort
- Straßburg
- Beruf/Funktion
- lutherischer Theologe ; Professor der Theologie in Heidelberg
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 117541656 | OGND | VIAF: 45083157
- Namensvarianten
-
- Marbach, Philipp
- Marbacchius, Philippus
- Marbachius, Philippus
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 46
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 32
- Deutsche Digitale Bibliothek : 52
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 109
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 27
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Marbach: Philipp M., lutherischer Theologe, Sohn des Johann M., geboren am 29. April 1550 zu Straßburg, † ebendaselbst am 28. September 1611. Er betrieb seine Studien in Straßburg, seit 1570 in Basel, 1571 in Tübingen, dann in Frankfurt und Rostock, wo er 1573 den Grad eines Licentiaten der Theologie erwarb. Nachdem er eine Zeit lang Rector in Graz gewesen, ernannte ihn Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz 1579 zum Professor der Theologie in Heidelberg. Nach dessen Tod nahm er wieder eine Rectorstelle in Klagenfurt an, bis er nach dem Tod seines älteren Bruders Erasmus (1548—1593), welcher die Professur des Vaters geerbt und einen Commentar zum Pentateuch geschrieben hatte, zu dessen Nachfolger in Straßburg berufen wurde. Von ihm rühren einige Reden, Dissertationen und Streitschriften über das Abendmahl (gegen Pezel) und die Concordienformel (gegen die Heidelberger Theologen) her.
-
-
Autor/in
Holtzmann. -
Empfohlene Zitierweise
Holtzmann, Heinrich, "Marbach, Philipp" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 290 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117541656.html#adbcontent