Dates of Life
1855 – 1937
Place of birth
Berlin
Place of death
Aachen
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116469552 | OGND | VIAF: 764826
Alternate Names
  • Bredt, Konrad Julius
  • Bredt, Julius
  • Bredt, Konrad Julius
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bredt, Julius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116469552.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V August s. (4); ledig; 1 Adoptiv-T.

  • Biographical Presentation

    B. sollte ursprünglich Rechtswissenschaft studieren, obwohl sich seine Neigung zu den Naturwissenschaften schon auf dem Gymnasium deutlich gezeigt hatte. In Leipzig zogen ihn daher auch mehr die Vorlesungen des Chemikers H. Kolbe und des Physiologen C. Ludwig an. Nach kurzem Aufenthalt in Frankfurt/Main bei C. R. Fresenius ging er nach Straßburg, um 1880 seine chemischen Studien unter R. Fittig mit der Promotion abzuschließen. Bis 1882 war er dort Unterrichtsassistent, dann mehrere Jahre in der Farbstoff- und Färberei-Industrie tätig. 1889 habilitierte sich B. für organische Chemie in Bonn, war dort unter A. Kekulé erster Unterrichtsassistent und nahm 1897 einen Ruf als Nachfolger L. Claisens an die TH Aachen an. - B.s Experimentaluntersuchungen zeichnen sich durch Einheitlichkeit und strenge Folgerichtigkeit der Problemstellung aus. Sein Interesse gehörte zunächst den Verbindungen der Fettreihe, in erster Linie den Fettsäuren. Das Entscheidende an der von B. entworfenen und bewiesenen Campher-Formel (1893) ist die Verlegung der Isopropylgruppe als Brückenglied in den Ring und damit die Schaffung eines neuen Typs bicyclischer Ringsysteme. - Weiter verdanken wir B. eine Morphologie des Campherskeletts, die Begriffe der endo-exo-Isomerie, der meso-trans-Stellung und endlich die Aufstellung der Regel, daß in Brückenringen der Brückenkopf sich nicht an Doppelbindungen beteiligen kann. Diese “B.sche Regel“ zählt zum anerkannten Wissensbestand der Stereochemie.

  • Works

    Zahlr. Veröff. in: Ann. d. Chemie, Berr. d. Dt. Chem. Ges., Journal f. prakt. Chemie;
    Mithrsg.: Journal f. prakt. Chemie, 1917 ff.

  • Literature

    A. Stock, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 70, 1937, S. A 150;
    Pogg. IV-VI (W).

  • Portraits

    Phot. in: R. Anschütz, A. Kekulé I, 1929;
    Journal f. prakt. Chemie 213, 1922/23.

  • Author

    Berthold Peter Anft
  • Citation

    Anft, Berthold Peter, "Bredt, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 568 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116469552.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA