Christian III.
- Lebensdaten
- 1674 bis 1735
- Geburtsort
- Straßburg
- Sterbeort
- Zweibrücken
- Beruf/Funktion
- Herzog von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld ; Pfalzgraf ; Graf von Rappoltstein
- Konfession
- lutherischer Sohn
- Normdaten
- GND: 120208164 | OGND | VIAF: 67291414
- Namensvarianten
-
- Christian III. von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld
- Christian III.
- Christian III. von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld
- Christian III., Pfalz bei Rhein, Pfalzgraf
- Christian III., Pfalz, Herzog
- Christian III., Pfalz, Pfalzgraf
- Christian III., Pfalz-Zweibrücken, Herzog
- Christian, Rappoltstein, Graf
- Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, Christian von
- Christian III., Pfalz bei Rhein, Pfalzgraph
- Christian III., Pfalz, Pfalzgraph
- Christian, Rappoltstein, Graph
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 4
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 2
- Deutsche Digitale Bibliothek : 11
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 5
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 3 (1957), S. 229* (Christian IV.)
- NDB 11 (1977), S. 258* (Karl II. August)
- NDB 11 (1977), S. 283* (Karoline, Landgräfin von Hessen-Darmstadt, geborene Pfalzgräfin zu Zweibrücken)
- NDB 15 (1987), S. 392* (Ludwig IX.)
- NDB 15 (1987), S. 395* (Ludwig I.,)
- NDB 16 (1990), S. 487* (Maximilian I., König von Bayern)
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.