Dates of Life
erwähnt 1158, gestorben vermutlich 1184
Occupation
Bischof von Freising
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 133273199 | OGND | VIAF: 62732583
Alternate Names
  • Adalbertus
  • Adilpertus
  • Albert I.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Albert I., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133273199.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Albert, aus einem vermutlich mit ihm erlöschenden Ministerialengeschlecht des Freisinger Hochstifts aus Hartshausen (Gemeinde Zolling bei Freising), vertrat bereits als Dompropst häufig seinen Vorgänger auf dem Bischofsstuhl, Otto I. von Freising, wurde von diesem zum Nachfolger empfohlen und am 22.11.1158 in freier Wahl vom Domkapitel gewählt. Er ist der erste Ministeriale auf dem Freisinger Bischofsstuhl. Kaiser Friedrich Barbarossa sonst treu ergeben, übte er während des Schismas große Zurückhaltung. Auf dem Reichstag von Würzburg (Mai 1165) vermied er den Eid auf den Gegenpapst Paschalis III. und leistete ihn später nur unter wesentlichen Vorbehalten, während er praktisch Alexander III. weiterhin anerkannte. Tatkräftig vertrat Albert die Rechte seines Hochstifts. Vom Herzog von Österreich erlangte er weitgehende Freiheiten für die dortigen Freisinger Besitzungen; die wittelsbachischen Domvogteirechte wußte er 1164 durch genaue Festlegung einzuengen. Das älteste Freisinger Urbar stammt aus seiner Regierungszeit. Nach einem verheerenden Brande, der 1159 die Gebäude des Dombergs und der Stadt Freising einäscherte, erbaute er mit Unterstützung des Kaiserpaares den (später barock umgestalteten) Freisinger Dom als dreischiffige Pfeilerbasilika mit Flachdecke, der alsbald für andere Kirchen Vorbild wurde (Stiftskirchen in Isen und Ilmmünster). Die von ihm erweiterte Domkrypta ist die größte Deutschlands. Unter den sonstigen von Albert geförderten Kirchenbauten ragt St. Kastulus in Moosburg/Isar hervor. Albert wurde als Seliger verehrt.

  • Literature

    C. Meichelbeck, Hist. Frisingensis I, Augsburg 1724;
    Sammelbl. d. Hist. Ver. Freising I ff., 1894 ff.; Th. Bitterauf, Die Traditionen d. Hochstifts Freising II, 1909;
    Hauck IV, S. 259 u. ö.;
    E. Abele, Der Dom zu Freising, 1919;
    Wiss. Festgabe z. zwölfhundertjähr. Jubiläum d. hl. Korbinian, hrsg. v. J. Schlecht, 1924;
    S. Riezler, Gesch. Baierns I, 2, ²1927;
    J. Engel. Das Schisma Barbarossas im Bistum Freising, 1930 (weitere L);
    P. Dirr, Grundlagen d. Münchner Stadtgesch., 1937, S. 38 ff., 105 u. ö.;
    J. Bärmann, Die Verfassungsgesch. Münchens im MA, 1938, S. 117 ff. u. ö.;
    H. Strzewitzek, Die Sippenbeziehungen d. Freisinger Bischöfe im MA, 1938, S. 177 u. ö. (weitere L);
    J. Staber, Eine unbek. Gesch. quelle d. 12. Jh.s, Diss. München 1942 (ungedr.).

  • Portraits

    Skulptur am roman. Domportal in Freising (neben Friedr. Barbarossa);
    im Tympanon d. Portals v. St. Kastulus, Moosburg.

  • Author

    Kurt Becher
  • Citation

    Becher, Kurt, "Albert I." in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 127 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133273199.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA