Braun, Joseph
Braun, Joseph
Jesuit, christlicher Archäologe, * 31.1.1857 Wipperfürth, † 8.7.1947 Pullach bei München.
- Lebensdaten
- 1857 bis 1947
- Geburtsort
- Wipperfürth
- Sterbeort
- Pullach bei München
- Beruf/Funktion
- Christlicher Archäologe ; Jesuit
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 124729487 | OGND | VIAF: 20622518
- Namensvarianten
-
- Braun, Joseph
- Braun, Jos.
- Braun, Josef
- Braun, József
- Braun, Józseph
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 93
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 28
- Deutsche Digitale Bibliothek : 27
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 43
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) : 2
- * Regesta Imperii
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 38
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Gustav, Marmeladefabrikant;
M Katharina Baumbickar. -
Leben
Nach Theologiestudium in Bonn wurde B. 1881 Priester, trat 1890 in den Jesuitenorden ein und wurde, nachdem er zahlreiche Reisen u. a. durch Frankreich, Spanien, Italien, England und Dänemark unternommen und längere Zeit als Mitarbeiter der „Stimmen aus Maria Laach“ in Luxemburg gelebt hatte, Professor für Kunstgeschichte und christliche Archäologie an den Lehranstalten des Ordens in Valkenburg, Frankfurt/Main und Pullach. B. ist kein Bahnbrecher geisteswissenschaftlicher und formanalytischer Methoden gewesen, sein Anliegen war vielmehr, möglichst brauchbare „Handbücher“ für alle möglichen Gebiete der christlichen Archäologie, Liturgie und Paramentik zu schaffen. Sie sind ein unumgängliches Hilfsmittel für jedermann geworden.
-
Werke
Sakramente und Sakramentalien, 1922 (span. 1925);
Liturg. Handlex., 21924;
Prakt. Paramentenkde., 21924;
Die liturg. Gewandung im Okzident und Orient, 1907;
Der christl. Altar in seiner geschichtl. Entwicklung, 2 Bde., 1924;
Das christl. Altargerät in seinem Sein u. seiner Entwicklung, 1932;
Die Reliquiare d. christl. Kultus u. ihre Entwicklung, 1940;
Tracht u. Attribute d. Heiligen in d. dt. Kunst, 1943. -
Literatur
Wi. X (W);
M. Scaduto - E. Lamalle, P. J. B., in: Archivum historicum SJ 16, 1947, S. 225 f.;
Enc. Catt. -
Autor/in
Michael Hartig -
Empfohlene Zitierweise
Hartig, Michael, "Braun, Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 553 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124729487.html#ndbcontent