Dates of Life
vermutlich 1588 – 1639
Place of birth
Marburg (Lahn)
Occupation
Kunstgießer
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 137211953 | OGND | VIAF: 81435043
Alternate Names
  • Braun, Hans

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Braun, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137211953.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jakob, Bürger zu Marburg;
    1) Ulm 25.10.1608 Cordula ( 1628), T des Metzgers Diebold Schwartz in Ulm, Witwe des Stück- und Glockengießers Valentin Algöwer in Ulm, 2) Ulm 3.2.1629 Marg., T des Hans Dürr in Ulm, Witwe des Jakob Erber in Ulm.

  • Biographical Presentation

    B. war von 1608 an als Bürger in Ulm ansässig. Er wird als Rotschmied, Stadtrotgießer oder (meistens) als Stück- und Glockengießer bezeichnet. Zuletzt war er Zunftmeister der Schmiedezunft. Weyermann zählt von seiner Hand auf: 11 Glocken, 9 Kanonen, 6 Mörser, 26 Stückbüchsen und Pöller bis 373 Pfund. Von ihm ist auch das Epitaph des Mathias Altersheimer ( 1611) und seiner Frau ( 1630) mit Wappen in Bronze in der Stadtkirche zu Geislingen. Auf Grund geistreicher Berechnungen von Johannes Kepler goß B. 1627 einen für das Maß- und Gewichtssystem der freien Reichsstadt Ulm maßgebenden Bronzekessel (Museum Ulm).

  • Works

    W u. a. Glocken, sign. u. dat. Bermaringen, 1605, Nellingen, 1610, Kreuzlingen, 1613, Hürbel, 1613, Marktbronn, 1618, Erbach, 1618, Überkingen, 1619, Weißenstein, 1630, Hirschegg, 1636, Dreifaltigkeitskirche Ulm, Ratsglocke Ulm; Schrifttafel in Bronze, 1617, Frohnstetten b. Sigmaringen.

  • Literature

    A. Weyermann, Neue Nachr. v. Gelehrten u. Künstlern, 1829, S. 45 f.;
    Thurg. Btrr. z. Vaterländ. Gesch., 1872, S. 71;
    Kunst- u. Altertumsdenkmäler im Kgr. Württ., Donaukr., 1914;
    M. Schefold, in: VDI-Btrr., 1929, S. 169 f.;
    W. Genzmer, Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns, Kr. Sigmaringen, 1948, S. 114 f.;
    ThB (L);
    Mitt. v. A. Rieber, Stadtarchiv Ulm.

  • Author

    Max Schefold
  • Citation

    Schefold, Max, "Braun, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 550-551 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137211953.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA