Lebensdaten
vermutlich 1588 – 1639
Geburtsort
Marburg (Lahn)
Beruf/Funktion
Kunstgießer
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 137211953 | OGND | VIAF: 81435043
Namensvarianten
  • Braun, Hans

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Braun, Hans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137211953.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jakob, Bürger zu Marburg;
    1) Ulm 25.10.1608 Cordula ( 1628), T des Metzgers Diebold Schwartz in Ulm, Witwe des Stück- und Glockengießers Valentin Algöwer in Ulm, 2) Ulm 3.2.1629 Marg., T des Hans Dürr in Ulm, Witwe des Jakob Erber in Ulm.

  • Biographie

    B. war von 1608 an als Bürger in Ulm ansässig. Er wird als Rotschmied, Stadtrotgießer oder (meistens) als Stück- und Glockengießer bezeichnet. Zuletzt war er Zunftmeister der Schmiedezunft. Weyermann zählt von seiner Hand auf: 11 Glocken, 9 Kanonen, 6 Mörser, 26 Stückbüchsen und Pöller bis 373 Pfund. Von ihm ist auch das Epitaph des Mathias Altersheimer ( 1611) und seiner Frau ( 1630) mit Wappen in Bronze in der Stadtkirche zu Geislingen. Auf Grund geistreicher Berechnungen von Johannes Kepler goß B. 1627 einen für das Maß- und Gewichtssystem der freien Reichsstadt Ulm maßgebenden Bronzekessel (Museum Ulm).

  • Werke

    W u. a. Glocken, sign. u. dat. Bermaringen, 1605, Nellingen, 1610, Kreuzlingen, 1613, Hürbel, 1613, Marktbronn, 1618, Erbach, 1618, Überkingen, 1619, Weißenstein, 1630, Hirschegg, 1636, Dreifaltigkeitskirche Ulm, Ratsglocke Ulm; Schrifttafel in Bronze, 1617, Frohnstetten b. Sigmaringen.

  • Literatur

    A. Weyermann, Neue Nachr. v. Gelehrten u. Künstlern, 1829, S. 45 f.;
    Thurg. Btrr. z. Vaterländ. Gesch., 1872, S. 71;
    Kunst- u. Altertumsdenkmäler im Kgr. Württ., Donaukr., 1914;
    M. Schefold, in: VDI-Btrr., 1929, S. 169 f.;
    W. Genzmer, Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns, Kr. Sigmaringen, 1948, S. 114 f.;
    ThB (L);
    Mitt. v. A. Rieber, Stadtarchiv Ulm.

  • Autor/in

    Max Schefold
  • Zitierweise

    Schefold, Max, "Braun, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 550-551 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137211953.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA