Dates of Life
1654 – 1740
Place of birth
Padingbüttel bei Bremen
Place of death
Hamburg
Occupation
Komponist ; Orgelmeister
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 119417812 | OGND | VIAF: 22327972
Alternate Names
  • Lübeck, Vincent
  • Lübeck, Vincentius
  • Lübeck, Vincent
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lübeck, Vincentius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119417812.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Vincent, Organist bis 1647 in Glückstadt, dann bis 1654 in Flensburg;
    M N. N.;
    1676 Susanne, T d. Organisten Peter Becker;
    6 S, 3 T, u. a. Peter Paul (1680–1732), seit 1702 Nachf. L.s als Organist in Stade, Vincent (1684–1755), seit 1724 Organist an St. Georg in H., seit 1740 Nachf. L.s an St. Nicolai.

  • Biographical Presentation

    Die Ausbildung zum Musiker erhielt L. in Flensburg. 1675 wurde er in Stade Organist an der Kirche St. Cosmae et Damiani, wo er seinen Dienst an der 1668 von Berendt Huß begonnenen und von Arp Schnitger 1673 vollendeten dreimanualigen Orgel versah. 1690 wurde ihm außerdem das Organistenamt an der schwed. Etatskirche übertragen. In dieser Zeit konnte er einen großen Kreis von Schülern um sich sammeln. Am 5.7.1702 wurde L. an die St. Nicolaikirche in Hamburg berufen, deren von Arp Schnitger 1687 erbaute Orgel mit ihren 67 Registern weithin bekannt war. Diese Stelle bekleidete er bis zu seinem Tode, wobei ihm in den letzten fünf Jahren sein Sohn Vincent zur Seite stand. Als Orgelspieler stand L. bei seinen Zeitgenossen in hohem Ansehen. Die Überlieferung seines kompositorischen Werkes ist lückenhaft, vieles muß als verschollen gelten. Die erhaltenen Präludien bzw. Praeambula für Orgel übernehmen die fünfteilige Form Buxtehudes, sind aber bei größerer klanglicher Breite auf eine stärkere formale Abrundung ausgerichtet. Die Kirchenkantaten vertreten den in Norddeutschland verbreiteten mehrteiligen Typ und stehen deutlich in der Tradition des 17. Jh.

  • Works

    Clavier-Uebung, bestehend im Preludio, Fuga …, 1728;
    - hs. überliefert: 7 Präludien, 2 Choralbearbeitungen (sämtl. f. Orgel), 3 Kirchenkantaten. -
    Ausgg.: Musikal. Werke, hrsg. v. G. Harms, 1921;
    Sämtl. Orgelwerke, hrsg. v. K. Beckmann, 1973;
    Schallplattenaufnahme sämtl. Musikwerke v. W. Syré, 1986.

  • Literature

    J. G. Walther, Musical. Lex., 1732;
    F. E. Niedt, Musical. Handleitung anderer Theil …, 1721;
    P. Rubardt, V. L., s. Leben u. s. Werke, Diss. Leipzig 1920 (ungedr.);
    ders., Die Nachr. v. d. V. L.-schen Fam., in: Zs. d. Zentralstelle f. Niedersächs. Fam.gesch. 6, 1924;
    ders., V. L., e. Btr. z. Gesch. norddt. Kirchenmusik, in: Archiv f. Musikwiss. 6, 1924;
    G. Fock, Arp Schnitger u. s. Schule, 1974;
    H. Klotz, Über d. Orgelkunst d. Gotik, d. Renaissance u. d. Barock, ²1975;
    MGG VIII;
    Riemann.

  • Portraits

    Pastellbild (Altonaer Mus., Hamburg).

  • Author

    Bernhard Stockmann
  • Citation

    Stockmann, Bernhard, "Lübeck, Vincentius" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 441 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119417812.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Lübeck: Vincentius L. gehört zu jenen großen Orgelmeistern, welche in der zweiten Hälfte des 17. und ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts den musikalischen Ruhm Nordwestdeutschlands ausmachten. Sein Vater war Organist in Flensburg, doch ist Vincentius nicht hier, sondern 1654 zu Podingbüttel im Bremischen geboren; den größten Theil seiner Bildungszeit verlebte er aber in Flensburg. Schon 1674 wurde er Organist in Stade und wirkte hier bis 1702. Dann folgte er einem Rufe an die Nicolaikirche zu Hamburg. In dieser Stellung ist er geblieben bis zu seinem im J. 1740 erfolgten Tode. Der Stil seines Spiels und seiner Compositionen hat viel Verwandtes mit demjenigen Reinken's, Buxtehude's, Bruhns', Leyding's u. a., unterscheidet sich demnach scharf von der mitteldeutschen Orgelkunst und neigt sich eher zur italienischen hinüber; bei dem gemeinsamen Abhängigkeitsverhältniß, in welchem|sowohl die Italiener des 17. Jahrhunderts, als auch die nordländischen Deutschen zu der niederländischen Orgelkunst standen, ist dies erklärlich. Durch Stich und Druck veröffentlicht hat L. nur ein einziges Werk, „Clavier-Uebung“ genannt und 1728 zu Hamburg in sauberem Kupferstich erschienen. Es enthält ein Präludium mit Fuge (A-moll), eine aus Allemande, Courante, Sarabande und Gigue bestehende Suite (G-moll) und den über einen chaconnenartigen Baß gesetzten Choral „Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich“ (F-dur) — Werke, die ihren Meister loben. Handschriftlich überliefert sind noch umfangreiche Choralbearbeitungen und freie Orgelstücke, welche mit der Zeit auch wol zur Veröffentlichung kommen werden, wie sie es verdienen.

  • Author

    Spitta.
  • Citation

    Spitta, "Lübeck, Vincentius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 19 (1884), S. 327-328 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119417812.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA