Lebensdaten
erwähnt 1212, gestorben 1247
Sterbeort
Münster
Beruf/Funktion
Bischof von Münster
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 137956061 | OGND | VIAF: 86116973
Namensvarianten
  • Ludolf
  • Ludolf von Münster
  • Ludolf von Holte
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ludolf von Holte, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137956061.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus osnabrück. Geschl.;
    V Wilhelm Edelherr v. H.;
    M N. N.;
    B Hermann, Dompropst v. Merseburg, Abt v. Corvey (1222–57), Adolf Edelherr v. H., Wilhelm, Dompropst v. Münster (1238/39) u. Osnabrück, Wigbold ( Wolderadis v. Dreigwörden, er später Mönch in Loccum, sie Äbtissin v. Bersenbrück);
    Schw Jutta, Äbtissin v. Nottuln; Berta, Äbtissin v. Essen.

  • Biographie

    L., seit 1212 als Domherr zu Münster nachweisbar, später Propst von Friesland, wurde nach der Suspension des in den Mord an Erzbischof Engelbert von Köln vorwickelten Dietrich v. Isenburg (1226) vom Papst als Bischof von Münster eingesetzt. Er nahm sofort den Kampf gegen die aufständischen Friesen auf, die sich der münster. Jurisdiktion entziehen wollten, erreichte aber sein Ziel trotz persönlicher Anwesenheit in Friesland nicht. Glücklicher verliefen Fehden in Westfalen, besonders gegen die Mörder Engelberts und ihre Anhänger, die Grafen von Tecklenburg und Schwalenberg. 1234 zog L. auf Weisung des Papstes mit dem Erzbischof von Bremen gegen die Stedinger Bauern, die mit der Verteidigung ihrer alten Rechte eine Wiederbelebung heidnischer Kulte anstrebten. Im Münsterland warf L. 1242 das mächtige Geschlecht der Meinhövel nieder und festigte damit die Landesherrschaft der Bischöfe von Münster. Vor der Hauptstadt errichtete er die Landesburg Wolbeck, verlieh den Städten Beckum, Warendorf, Telgte und Ahlen Stadtrechte und erwarb die Lehnshoheit über die Burg Rheda. An der Gründung des Zisterzienserinnenklosters Marienborn bei Lippramsdorf (1230, später in Coesfeld), und des Wilhelmitenklosters Groß-Burlo (1245) nahm L. fördernd teil und übertrug dem Deutschen Orden in Münster ein Gelände zur Errichtung einer Kommende (1247). Zur Feier des Sieges über die Meinhövel stiftete er das Fest Victoria S. Pauli (27.6.), führte aber auch das Fest S. Catharinae (25.11.) im Bistum ein.

  • Literatur

    H. A. Erhard, Gesch. Münsters, 1837, S. 123 ff.;
    J. Ficker, Die münster. Chroniken d. MA, 1851, S. 31 ff., 115 ff.;
    E. F. Mooyer, Dynasten v. Holte, in: Osnabrücker Mitt. 4, 1855, S. 262 f.;
    W. Kohl, Das Domstift St. Paulus zu Münster II, 1982, S. 407.

  • Autor/in

    Wilhelm Kohl
  • Zitierweise

    Kohl, Wilhelm, "Ludolf von Holte" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 298-299 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137956061.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA