Lebensdaten
1826 – 1887
Geburtsort
Bytom
Sterbeort
Breslau
Beruf/Funktion
Kunsthistoriker
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 117260584 | OGND | VIAF: 62321523
Namensvarianten
  • Luchs, Hermann
  • Luchs, H.
  • Luchs, Hermannus

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Luchs, Hermann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117260584.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Luchs: Hermann L., schlesischer Kunsthistoriker, wurde am 27. Februar 1826 zu Beuthen O/S. geboren und auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet, um dann auf den Hochschulen zu Breslau, Leipzig und Berlin philologischen Studien obzuliegen. Im höheren Schuldienst zu Breslau seit 1849 thätig, erlangte er 1863 das Rectorat der höheren Töchterschule am Ritterplatz, das er bis zum Jahre 1886 mit regem Interesse und glücklichem Erfolge verwaltete. Dauernde Bedeutung hat sein Name erlangt durch die überaus fruchtbare Thätigkeit, die er der heimathlichen Kunstgeschichte sowol in einer langen Reihe von Einzelforschungen, wie in der Begründung und Ordnung eines Museums schlesischer Alterthümer, das am 24. August 1859 dem Publicum zugänglich gemacht wurde, widmete. Dieses Museum pflegte er als dessen Custos unter steter Festhaltung des provinzialhistorischen Charakters mit warmherzigem Eifer und erweiterte es mit glücklichem Sammlertalent, leitete auch den zur Pflege der Sammlungen gegründeten „Verein für das Museum schlesischer Alterthümer“ und dessen Zeitschrift „Schlesiens Vorzeit in Wort und Bild“ wenn auch nicht immer dem Namen so doch dem Geiste nach. Die Namen seiner Abhandlungen zur schlesischen Kunstgeschichte hier aufzuzählen, würde zu weit führen, sie stehen größtentheils in der genannten Museumszeitschrift oder in der Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens oder in den Abhandlungen der historisch-philologischen Classe der Schlesischen Gesellschaft oder auch in den Programmen seiner Schule. Auf weitere Kreise suchte er durch zahlreiche Artikel in den Breslauer Zeitungen oder anderen populären Zeitschriften zu wirken; ein die Kunstalterthümer der Stadt hervorhebender „Führer durch Breslau“ hat eine Reihe von Auflagen erlebt. Sein bedeutendstes Werk sind die „Schlesischen Fürstenbilder des Mittelalters“, Breslau 1872, die 40 Grabdenkmäler schlesischer Fürsten eingehend beschreiben und zugleich aus den Quellen gearbeitete Biographien der dargestellten Persönlichkeiten beigeben. — L. war ein treuer Sohn seines Heimathlandes, ein begeisterter Pfleger jeder Art von Kunst, ein eifriger Patriot, ein lebendiger Gesellschafter und ein liebenswürdiger Freund seiner Freunde. Nach längerem Leiden starb er schon im Alter von 61 Jahren am 13. Januar 1887.

    • Literatur

      Nach gleichzeitigen Nekrologen in schles. Zeitschriften u. eigener Erinnerung.

  • Autor/in

    Markgraf.
  • Zitierweise

    Markgraf, "Luchs, Hermann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 52 (1906), S. 113 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117260584.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA