Lebensdaten
1747 – 1819
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Gärtner
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 120884895 | OGND | VIAF: 69771272
Namensvarianten
  • Bouché, Jean David
  • bouche, jean david
  • Bouché, Jean David
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bouché, Jean David, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120884895.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Hugenottenfamilie;
    VPierre (1703–84), führte erstmalig die Obst- und Gemüsetreiberei in Berlin und der Mark Brandenburg durch, S des Winzers David aus Bonnay;
    1781Henr. Marie, T des WeißgerbersCarl Wilhelm Töpfer und derMaria Bouché;
    SPeter Friedrich (1785–1856), Gärtner in Berlin, führte neue Kulturen ein und beschäftigte sich mit Garteninsekten,Peter Karl, Gärtner; E (S von Peter Karl)Karl Dav. (1809–81), Leiter des Botanischen Gartens und Lehrer für Gartenbau an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin; Ur-E (S von Karl Dav.)Julius Karl Friedrich (1846–1922), Leiter des Botanischen Gartens der Landwirtschaftlichen Akademie Bonn, Orchideenzüchter,Friedrich (1850–1933), seit 1873 Direktor des Großen Gartens in Dresden, den er neu gestaltete, seit 1885 Obergartendirektor der königlichen Gärten und Hofrat, verdient um große internationale Gartenausstellungen in Dresden.

  • Biographie

    B. übernahm 1781 den väterlichen Betrieb und baute für die damalige Zeit große Treibhäuser, welche er gleichzeitig als Kaffeehäuser benutzte; hohe Staatsbeamte und selbst der König kamen zur Kaffeestunde hierher. Er führte in Berlin die Blumenzwiebelkultur ein, die in der Geschichte des Berliner Gartenbaues eine hervorragende Stellung einnimmt. Daneben kultivierte er eine Vielzahl schwieriger Pflanzen; besondere Erfolge erzielte er auf dem Gebiet der Gehölztreiberei. Mit der Einführung der Hortensie hat er dem Gartenbau eine der bedeutendsten Marktpflanzen erschlossen.

  • Literatur

    (auch f. d. Nachkommen) Nachruf auf Carl Dav. B., in: Mschr. d. Ver. z. Beförderung d. Gartenbaues, Jg. 24, 1881;
    E. Regel, C. D. B., in: Gartenflora, Jg. 31, 1882;
    L. Wittmack, C. D. B. u. d. ältere B.sche Fam., in: Gartenztg., Jg. 1, 1882;
    100 J. Höhere Gärtner Lehranstalt Berlin-Dahlem, früher Wildpark, 1924;
    Gartenkunst, Jg. 46, 1933 (zu Frdr.);
    H. Schüttauf, Hofrat F. B. z. Gedächtnis, in: SB d. Flora, Dresden, 36.-38. Jg., 1934;
    Ill. Gartenbau-Lex., ⁴1926.

  • Autor/in

    Wilhelm Schalt
  • Zitierweise

    Schalt, Wilhelm, "Bouché, Jean David" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 491 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120884895.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA