Dates of Life
um 1495 – 1553
Place of birth
Schlaupitz bei Schweidnitz
Place of death
Breslau
Occupation
Dichter
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 124892698 | OGND | VIAF: 100199045
Alternate Names
  • Logau, Georg von
  • Logus, Georgius
  • Logau, Georg

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Logau, Georg von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124892698.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Caspar, auf Schlaupitz, S d. Johann;
    M Cunigunde, T d. Christoph v. Strachwitz, auf Gr.-Zauche, u. d. Anna v. Seidlitz;
    Tante-v Hedwig (s. Einl.).

  • Biographical Presentation

    L. war als einer der führenden Wiedererwecker klassischer Bildung und als eifriger Übermittler der Kultur der ital. Renaissance im deutsch-poln.-ungar. Grenzraum von nachhaltiger Wirkung und genoß als sprachlich hochbegabter neulat. Dichter europ. Ruf. – Nach dem Besuch der Schule in Neiße und der Univ. Krakau erlangte er die Gunst der Humanisten-Mäzene Johann und Stanislaus v. Thurzo, Bischöfe zu Breslau und Olmütz. Anfang 1516 befand er sich in Wien, wo er gleich seinem Freunde Caspar Ursinus Velius Studienunterstützung seitens des Breslauer Bischofs Johann v. Thurzo bezog, engen literarischen Anschluß an seinen Rhetoriklehrer Joachim Vadian gewann und sich durch Beigedichte und Herausgebertätigkeit bekannt machte. Thurzo und Georg v. Loxan, später deutscher Prokanzler für Böhmen, ermöglichten L. das ersehnte Studium in Bologna 1519–21, wo er in Lazarus Bonamicus seinen Hauptlehrer hatte und mit seinem Landsmann Georg Sauermann, mit Julius v. Pflug und Joh. Rosinus Freundschaft schloß. Von der Kultur- und Bildungsbewegung der ital. Renaissance erfaßt, weilte L. erneut 1522-25|in Italien, wiederum zeitweilig in Bologna, doch meist in Rom, wo er in der Sodalitas Coritiana, eingeführt durch Sauermann, in Beziehung zu Pietro Bembo und Jacobo Sadoleto trat, durch die sich L. der Zugang zu den höchsten kirchlichen Würdenträgern, selbst Zutritt zu Papst Clemens VII. erschloß. 1525 kehrte er nach Schlesien heim, ging bald nach Ungarn, wo jedoch die Schlacht von Mohacz (29.8.1526) seine Pläne jäh zunichte machte. Als Sekretär des frisch gekrönten Kg. Ferdinand I. von Österreich kam er mit diesem von Prag im Frühjahr 1527 nach Breslau, um mit dem Gesandten Luxau nach Krakau weiterzureisen und danach für Kg. Ferdinand in Ungarn, Mähren und gegen die Türken tätig zu sein. Zu Wien erschien Mai 1529 die Kg. Ferdinand gewidmete erste Gesamtausgabe der „erlebten“ Gedichte L.s. In des Königs Gefolge reiste er 1530 auf den Reichstag zu Augsburg und trat dort in enge Verbindung mit den Brüdern Fugger. Anton Fugger finanzierte ihm eine ital. Studienreise 1531 bis Febr. 1534 (Padua, Rom, Venedig), wofür ihm L. mit der Widmung einer Sammlung lat. Jagdgedichte (1534), darunter drei Erstdrucke, u. a. die Editio princeps von Ovids Halieuticon, dankte. Padua, wo L. zum Dr. legum promoviert wurde, war damals das Zentrum der ital. Ciceronianer. Die ital. Humanisten schätzten ihn als eifrigen literarischen Gegner des Erasmus, der ängstlich von einer in Italien umlaufenden Schrift L.s gegen ihn berichtete, die jedoch nicht überliefert ist. Aus Venedig brachte L. als Bücherfreund – Besitzer mancher Corvine und Aldine – „edle Erzeugnisse der Bucheinbandkunst mit in die Heimat und leistete dadurch dem neuen ital. Einbandstil und seiner Technik wertvolle Pionierdienste“ (Hofmann). 1534/35 hielt er sich am kaiserl. Hof zu Wien auf. Seine letzte Reise nach Italien unternahm er 1535/36, bevor er sich 1537 in Breslau niederließ, von wo er häufig im Hofdienst abwesend war, so noch 1551 in Wien, dabei unermüdlich literarisch tätig bis in seine letzten Tage. Von Natur heiteren, verbindlichen Wesens und irenisch gesinnt, trat L. auf einer seiner beiden letzten Italienreisen in den geistlichen Stand über und zeichnete sich, nach Schlesien zurückgekehrt, durch schärfsten gegenreformatorischen Einsatz aus, eine Haltung, die bei ihm in der Ganzheit und Geschlossenheit seiner europ. Bildungssicht begründet lag.

  • Works

    Hendecasyllabi, Elegiae et Epigrammata, 1529;
    In laudem Catharinae Aquilae Augustanae, ca. 1534/35 (Zyklus v. 23 Dichtungen);
    Ordine, pompe, apparati, et ceromonie, della solenne intrata: di Carlo V. Imp. semper Aug. nella citta di Roma, 1536;
    Epigrammata aliquot Cracouiae lusa, 1540;
    Pontii Paulini … tres psalmi primus, secundus & CXXXVI in uersus mystica interpretatione adiecta luculentissime redacte, Eiusdem ad Deum precatio matutina, Precatio ad Deum patrem & christianae religionis Sanctiones quod Symbolum Apostolorum uocant, Item Psalmus. LXXXX in uersus hexametros redacta. Item eiusdem Elegiae & Epigrammata aliquot. G. Vrsini Velij Silesij ad Lazarum Bonamicum Bassianatem epistola. Lazari ad eundem responsio, 1541 (letzte Gedichtslg.: poet. Testament, Georg v. Luxau gewidmet);
    Carmen commendat., in: Rerum Moscouiticarum Commentarij Sigismundi Liberi Baronis in Herberstain …, Basileae, 1551. -
    Hrsg.: Slg. älterer u. neuerer, meist aus Italien herrührender christl. Dichtungen u. d. apokryphen Briefe d. Pilatus u. Lentulus üb. Christus, Wien 1516;
    Hoc volumine continentur Poetae tres egregij nunc primum in lucem editi, Gratij … de uenatione Lib. I, P. Ovidij Nasonis Halieuticon liber acephalus. M. Aurelij Olympij Nemesiani Cynegeticon Lib. I. Eiusdem Carmen bucolicum. T. Calphurnij Ciculi Bucolica. Adriani Cardinalis uenatio, 1534;
    Lucii Petrei Zanchi Bergomatis Poemata, 1534;
    Polit. „Zeitungen“ üb. d. kaiserl. Expedition n. Afrika, 1536 u. „De Turcicarum et Barbarossae Triremium naufragio nuper in sino Hadriatico facto. Epistola, 1538.

  • Literature

    Haase, Zu Otto Melander u. G. L., in: Zs. d. Ver. f. Gesch. u. Alterthum Schlesiens 8, 1867/68, S. 460 f.;
    J. Aschbach, Gesch. d. Wiener Univ. II, 1888, S. 330;
    G. Bauch, Der humanist. Dichter G. v. L., in: Schles. Ges. f. Vaterländ. Cultur, 73. Jber., 3. Abt., 1896, S. 5-33;
    G. C. Knod, Dt. Studenten in Bologna (1289–1562), 1899, S. 311;
    P. Allen, Opus epistolarum D. Erasmi, 1906 ff., XI, 379;
    J. Hofmann, Über venezian. L. Einbände, in: Zs. f. Bücherfreunde NF 17, 1925, S. 66-68, 103 f. (P);
    G. Ellinger, Gesch. d. neulatein. Lit. Dtld.s I, 1929, S. 493-96;
    P. Lehmann, Eine Gesch. d. alten Fugger-Bibliotheken, 1956-59;
    Goedeke II, S. 91.

  • Portraits

    Ölgem. (Breslau, Schles. Provinzialmus.);
    Aquarell, um 1540 (ebd., Univ.bibl., Pergamentausg. v. L.s Ges. Gedichten, 1529), Abb. in: Zs. f. Bücherfreunde 17, 1925, S. 415.

  • Author

    Heinrich Grimm
  • Citation

    Grimm, Heinrich, "Logau, Georg von" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 117-118 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124892698.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA