Dates of Life
1866 – 1951
Place of birth
Radevormwald (Kreis Solingen-Lennep)
Place of death
Trier
Occupation
Bischof von Trier
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 122304063 | OGND | VIAF: 20560191
Alternate Names
  • Bornewasser, Franz Rudolph
  • Bornewasser, Franz Rudolf
  • Bornewasser, Rudolf
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bornewasser, Franz Rudolph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122304063.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav Eduard (1838–95), Musiklehrer, Kaufmann und Gastwirt, S des Johann Peter Wilhelm, Musiklehrer in Hagelsiepen (Gemeinde Hückeswagen/Rheinland), später Radevormwald, und der Helena genannt Eleonore Drecker;
    M Elisabeth (1838–1910), T des Franz Wielich, Lehrer in Lennep, später Wipperfürth, und der Anna Elisabeth Biesenbach.

  • Biographical Presentation

    B. studierte in Marburg und Bonn Jura, wandte sich vorübergehend dem Lehrerberuf, dann der Theologie zu (1891-94 theologisches Studium in Bonn und Köln, 1894 Priesterweihe). Die Aufgaben, die ihm in Seelsorge und Verwaltung, in der Ausbildung der Organisten wie des Priesternachwuchses anvertraut wurden, waren vielfältig und wechselten rasch: 1894 Domvikar, Kaplan bei St. Kolumban Köln, 1896 Rektor in Wülfrath, 1899 Direktor des Gregoriushauses in Aachen, Schriftleiter von „Gregoriusblatt“ und „Gregoriusbote“, 1909 Pfarrer in St. Suitbert-Elberfeld, 1914 Pfarrer in Hasselsweiler und zugleich seit 1915 Dechant des Dekanates Jülich, 1916 Professor für Pastoraltheologie und Subregens am Kölner Priesterseminar, 1921 Stiftspropst in Aachen und zugleich seit 1921 Weihbischof und Titularbischof von Bita. Am 27.2.1922 wählte das Trierer Domkapitel B. zum Bischof. Die 29 Jahre seines Episkopates, reich an innerkirchlichen Ereignissen, sind bestimmt durch die Saarfrage, in der B. stets den deutschen Standpunkt vertrat (der Erfolg der Abstimmung von 1935 wurde zu einem guten Teil seinem Appell an die Bevölkerung verdankt), und den Nationalsozialismus, der selbst vor der Person B.s nicht Halt machte. Als Prediger von eindrucksvoller Kraft und als charakterfeste religiöse Persönlichkeit hat B. allgemeine Anerkennung gefunden.

  • Works

    Predigten u. Hirtenbriefe aus nat.sozialist. Zeit, auszugsweise in: F. Strobel, Christliche Bewährung, 1946.

  • Literature

    K. Speckner, Die Wächter d. Kirche, 1934, S. 197 bis 206 (P);
    Hdb. d. Bistums Trier 19, 1938, S. 10;
    J. Neuhäusler, Kreuz u. Hakenkreuz, 1946;
    A. Heintz, in: Sanctificatio Nostra 17, 1952, S. 305-09;
    ders., in: Archiv f. mittelrhein. Kirchengesch. 4, 1952, S.365

  • Author

    Eduard Hegel
  • Citation

    Hegel, Eduard, "Bornewasser, Franz Rudolph" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 470 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122304063.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA