Dates of Life
um 831 – 866
Place of birth
Regensburg
Place of death
Frauenchiemsee
Occupation
Äbtissin von Buchau und von Chiemsee ; Benediktinerin
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118555774 | OGND | VIAF: 30328639
Alternate Names
  • Irmengard von Chiemsee
  • Irmengard
  • Irmengard von Chiemsee
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Irmengard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118555774.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ludwig d. Deutsche ( 876), dt. Kg.;
    M Hemma ( 876), T d. Gf. Welf u. d. Eigilwih aus Sachsen;
    Schw Hildegard ( 856), Äbtissin v. Zürich, Berta ( 877), Äbtissin v. Schwarzach (beide s. ADB II).

  • Biographical Presentation

    Die zweite Tochter des damaligen Regenten von Bayern wuchs in Regensburg auf und wurde wie ihre Schwestern frühzeitig für das Klosterleben bestimmt. Die einzige Urkunde, die den Namen I.s nennt, vom 28.4.857 (Württ. UB I 149 f.), berichtet von einem Tausch zwischen dem Abt der Reichenau und I. als der Vertreterin des Klosters Buchau am Federsee, das der König „seiner geliebten Tochter I. geschenkt hat“. I. darf wie ihre Schwestern Hildegard in Zürich und Berta in Schwarzach als Vorsteherin (Äbtissin) des königl. Klosters angesehen werden. In einem unbekannten Jahr kam sie in das Tassilokloster Chiemsee. Ihre Stellung als Äbtissin ist zwar erst in einer späteren, verunechteten Urkunde bezeugt, aber höchst wahrscheinlich. Ihr wäre dann die Einführung der benediktinischen Regel und vielleicht auch die bauliche Wiederherstellung der Abtei zuzuschreiben, auch wenn der zeitliche Ansatz der seit 1960 in der Kirche wie in der Torhalle aufgedeckten Fresken nicht gesichert ist. I. wird bereits um 1000 als Selige verehrt (Erhebung durch Abt Gerhard v. Seeon 1004). Der eigentliche Seligsprechungsprozeß wurde erst 1922 aufgenommen und fand 1928 mit der Anerkennung ihrer Verehrung durch Pius XI. seinen Abschluß.

  • Literature

    J. Schlecht, in: Hist.pol. Bll. 168, 1921, S. 125-48, 212-31;
    A. Zimmermann, Kalendarium Benedictinum II, 1934;
    H. Tüchle, Lebensraum u. Lebenskreis d. sel. I, 1966;
    I. Schuster, Die sel. I. v. Chiemsee, 1966;
    V. Milojčič, Bericht üb. d. Ausgrabungen in Frauenchiemsee, 2 Bde., 1966.

  • Author

    Hermann Tüchle
  • Citation

    Tüchle, Hermann, "Irmengard" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 179 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118555774.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA