Dates of Life
1486 – 1529
Occupation
Bischof von Speyer ; Pfalzgraf bei Rhein
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 1089809778 | OGND | VIAF: 76092734
Alternate Names
  • Georg
  • Georg von Speyer
  • Georg von der Pfalz
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Georg von der Pfalz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1089809778.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Georg, Bischof von Speyer, ein jüngerer Bruder der Kurfürsten Ludwig V. und Friedrich II. von der Pfalz, wurde in Heidelberg am 10. Februar 1486 geboren. Frühe schon erhielt er Canonikate in Mainz, Köln, Trier und Speyer, wurde 1499 Dompropst in Mainz, welche Würde er 1506 ablegte, 10. November 1502 Propst zu St. Donatian in Brügge, dann Pfarrer in Hofheim und Lorch, 12. Februar 1513 endlich Bischof von Speyer und durfte durch päpstliche Vergünstigung (22. Juni 1513) alle seine Pfründen beibehalten. Nachdem er 1514 in Heidelberg studirt, empfing G. am 10. Juli 1515 die Priesterweihe und am 22. Juli die bischöfliche Weihe. G. stand stets gut mit seinem Domkapitel. Ohne seiner langen Streitigkeiten mit Kurpfalz zu erwähnen, möchte ich nur Georgs Stellung zur Reformation betonen. Während er sich redlich bemühte, der eingerissenen Sittenlosigkeit des Clerus und den verschiedenartigsten Mißbräuchen zu steuern, verbot er den Geistlichen Luther's Schriften,|die außerordentlich verbreitet waren, immer bei sich zu führen und beschickte im Juni 1524 den Regensburger Convent, auf dem die endgültige Kirchenspaltung erfolgte — sein Weihbischof Engelbrecht hingegen schloß sich der neuen Lehre an. G. konnte trotz allen Bemühens den Geist des Protestantismus nicht bannen. Um Ostern 1525 begann auch im Bisthum der bekannte Bauernaufstand, die Bauern in Malsch im Brurhein stürmten die bischöflichen Keller, verstärkten sich durch Zuzug, G. floh nach Heidelberg, die Bauern nahmen die Schlösser Kißlau, Rothenberg und Bruchsal, setzten eine provisorische Regierung ein, überflutheten das Amt Udenheim und bedrohten Speyer selbst. Am 29. April ritt G., muthvoll wie er war, begleitet von Diether v. Dalberg und Bernhard v. Göler, zu den Rebellen nach Herrenalb und versprach ihnen, sie dürften nach Belieben Prediger des Evangeliums annehmen; in Udenheim eröffnete er dann Unterhandlungen mit ihnen und ließ sich zu einem Vertrage am 5. Mai 1525 herab — theuer erkaufte er den Frieden. Aber nur durch Waffengewalt konnte dieser durchgeführt werden, Kurpfalz mit anderen Fürsten zog gegen die Rebellen, unter Blutvergießen wurden ihnen ihre Eroberungen entrissen und am 26. Mai huldigte der Brurhein dem Kurfürsten von der Pfalz, der ihn an G. zurückwies, welcher nach Udenheim zurückkehrte — im August wurde G. von Neuem gehuldigt. Mit Milde und Gerechtigkeit suchte G. nun die Wunden aus diesen stürmischen Tagen zu heilen und das zeitliche Wohl seiner Unterthanen zu fördern. 1529 wohnte er noch dem berühmten Speyerer Reichstage an, aber am 27. September erlag er auf Schloß Kißlau der als „englischer Schweiß“ bezeichneten großen Seuche d. J. Sein Grab fand er im Dome zu Speyer, sein Denkmal zerstörten die Franzosen 1689.

    • Literature

      Remling, Geschichte der Bischöfe zu Speyer, Mainz 1854, 2 Bde. — Häusser, Geschichte der rheinischen Pfalz, Heidelberg 1845, 2 Bde. — Ranke, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, 6 Bde., Berlin 1839—47.— Vierordt, Geschichte der evangelischen Kirche in dem Großherzogthum Baden, Karlsruhe 1847—56.

  • Author

    Kleinschmidt.
  • Citation

    Kleinschmidt, Arthur, "Georg von der Pfalz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 698-699 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1089809778.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA