Dates of Life
1906 – 1944
Place of birth
Breslau
Place of death
bei Nettuno (südlich von Rom)
Occupation
Komponist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 11895394X | OGND | VIAF: 8187235
Alternate Names
  • Borck, Edmund Konstantin Wilhelm von
  • Borck, Edmund von
  • Borck, Edmund Konstantin Wilhelm von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Borck, Edmund von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11895394X.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus 1794 geadelter Großpächter- und Gutsbesitzerfamilie;
    V Eduard (1864–1938), Rittergutsbesitzer, S des Eduard, Gutsbesitzer, und der Konstanze Mittelstaedt;
    M Erika (1880–1945), T des Gutsbesitzers Edmund von Lübbecke und der Wilhelmine von Tümpling, einer E der Juliane von Stelzer, der musikalisch hochbegabten T des Musikers Johann Friedrich Reichardt (1752–1814);
    1929 Astrid (Cousine 2. Grades), T des Gutsbesitzers Friedrich von Löbbecke und der Enriqueta Foelsch.

  • Biographical Presentation

    B. war es vorbestimmt, Musiker zu werden. Sein schon frühzeitig in Breslau begonnenes|Studium der praktischen Musik (1920–26, Klavier und Komposition) ergänzte er dann bis 1928 durch das Hören musikwissenschaftlicher Vorlesungen an den Universitäten Breslau und Berlin. Unter Julius Prüwers Leitung absolvierte er anschließend mit Erfolg die Kapellmeisterklasse der Berliner Musikhochschule, doch vermochte die Theaterpraxis ihn auf die Dauer nicht zu fesseln. Er wollte für das eigene Schaffen frei sein und nahm seinen Wohnsitz in Berlin; am Kitteischen Konservatorium, das ihm einen Lehrauftrag für Theorie und Komposition erteilte, wirkte er bis zu seiner Einberufung zum Heeresdienst (1940). - Sein früher Tod muß ein Verlust für die neuere Musik genannt werden: weil sich hier immer stärker eine ganz eigentümliche Begabung von strenger und elementarer Grundhaltung durchsetzte, die doch an den Stil des deutschen Frühexpressionismus anzuknüpfen wußte. B.s kompositorische Entwicklung versprach noch viel; und gerade in den letzten Werken hat seine Kunst einen deutlichen Höhepunkt erreicht.

  • Works

    u. a. Orchesterwerke: Fünf Orchesterstücke, op. 8, 1933;
    Thema, vier Variationen u. Finale, op. 16, Wien 1936;
    Klavierkonzert, op. 20, ebenda 1941;
    Orphika, op. 21, ebenda o. J.;
    Kammermusik: Violinsonate, op. 7, o. J.;
    Sextett f. Flöte u. Streichquintett, op. 15a, 1936;
    Drei Lieder f. eine Altstimme, Bratsche u. Klavier nach Gedichten v. R. M. Rilke, op. 23;
    Chorwerke: Ländl. Kantate f. gemischten Chor u. Streichorchester nach Texten v. R. Billinger, op. 9;
    Oper: Napoleon, Oper in 3 Akten (frei nach Ch. D. Grabbes Drama), op. 18.

  • Literature

    K. Laux, in: Musik u. Musiker d. Gegenwart, 1949, S. 39 f. (W);
    S. Borries, Üb. Wesen u. Werden d. neuen Musik in Dtld., in: Btrr. z. einer neuen Musikkde., H. 2, 1948, S. 94;
    F. G. Apelt, in: Neue Musikzs., Jg. 2, 1948, S. 175 f.;
    K. H. Wörner, in: Musica, 1951, S. 402 f. (W, P);
    ders., in: Schweiz. Musikztg., 1952, H. 2;
    ders., E. v. B.s „Orphika“, in: Zs. f. Musik, 1952, H. 1;
    H. Hübner, in: MGG (W).

  • Author

    Werner Bollert
  • Citation

    Bollert, Werner, "Borck, Edmund von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 458-459 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11895394X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA