Lebensdaten
um 1070 – 1109
Beruf/Funktion
Kaiserin ; Gemahlin Heinrichs IV.
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118702548 | OGND | VIAF: 22936174
Namensvarianten
  • Eupraxia
  • Praxedis
  • Adelheid von Kiew (geborene)
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Adelheid, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118702548.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wsewolod I., Großfürst von Kiew (1030–93);
    M Anna ( 7.10.1111);
    Gvv Jaroslaw I. (978–1054);
    Gmv Ingegerd (Anna, 10.2.1050), T König Olafs III. von Schweden;
    1) Heinrich I., Graf von Stade, Markgraf der Nordmark ( 28.6.1087), 2) 14.8.1089 Heinrich IV., deutscher Kaiser.

  • Biographie

    Ein Jahr nach dem Tode ihres ersten Mannes verlobte sich A. mit Heinrich IV. Einen Einfluß auf dessen Regierung hatte sie kaum, dagegen wurde sie des Treubruchs verdächtigt und schließlich wie eine Gefangene in Verona festgehalten. Von hier aus floh sie 1094 in den Schutz der Mathilde von Tuscien, bei der sie über das Eheleben ihres Mannes schwer belastende Aussagen machte. Mit diesen Beschuldigungen beschäftigte sich noch im gleichen Jahre eine Synode zu Konstanz und 1095 die Synode Urbans II. zu Piacenza. Danach wurde sie von ihren Beschützern wieder fallen gelassen und trat 1106 als Nonne in ein Kiewer Kloster ein. - Ihre Anklagen gegen Heinrich IV. entsprachen kaum der Wirklichkeit und lassen nur Rückschlüsse auf eine „psychopathische Veranlagung der armen Frau“ zu.

  • Literatur

    G. Meyer v. Knonau, Jbb. d. Dt. Reiches unter Heinrich IV. u. Heinrich V., 1890 ff.;
    F. Schneider, MA bis z. Mitte d. 13. Jh.s, in: Hdb. f. d. Gesch. lehrer, hrsg. v. O. Kende, 3. Bd., 1929;
    Stammtafeln z. Gesch. d. europ. Staaten, hrsg. v. W. K. Prinz v. Isenburg, 2 Bde., 1936.

  • Porträts

    Aus d. Weltchronik d. Ekkehard v. Aura. Fassung D von 1106 f., bei P. E. Schramm, Die dt. Kaiser u. Könige in Bildern ihrer Zeit I (751-1152). in: Die Entwicklung d. menschl. Bildnisses, hrsg. v. W. Goetz, 1928, Abb. 122.

  • Autor/in

    August Nitschke
  • Zitierweise

    Nitschke, August, "Adelheid" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 58 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118702548.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA