Dates of Life
1820 – 1889
Place of birth
Nieder-Ramstadt bei Darmstadt
Place of death
Darmstadt
Occupation
evangelischer Theologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117037133 | OGND | VIAF: 62316021
Alternate Names
  • Linß, Karl
  • Linß, Carl

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Linß, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117037133.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilhelm (1797–1876), Hofjäger in N.-R., zuletzt Oberförster in Dudenhofen, S d. Oberförsters Christoph in N.-R. u. d. Elisabeth Katharine Hassolt;
    M Katharina Margaretha (1791–1870), T d. Pfarrers Karl Wilhelm Viëtor in N.-R. u. d. Helene Dorothea Katharina Frey;
    Rendel (Wetterau) 1848 Sophie (1822–93), T d. Pfarrers Heinrich Landmann in Rendel u. d. Sophie Fertsch; Schwager Gustav Heinrich Landmann (1824–1901), Kirchenrat u. Sup. in Dresden;
    1 S, 1 T Wilhelm (1851–1927), Dr. iur., Vortragender Rat im hess. Justizmin., Mitbegr. d. Christl. Ver. Junger Männer, Auguste ( Christian Grosch, 1841–1918, Geh. Kirchenrat, Pfarrer, Dekan v. Mainz).

  • Biographical Presentation

    L. besuchte 1834-38 das Gymnasium in Gießen und studierte danach drei Jahre Theologie an der dortigen Universität. Nach Fakultätsprüfung und einjähriger Ausbildung am Predigerseminar Friedberg legte er das Schlußexamen im Januar 1843 ab. Er wurde Vikar in Essenheim und Rodheim v. d. H. und 1851 Pfarrer von Frei-Laubersheim Kr. Alzey, einer schwierigen Gemeinde, in der er 20 Jahre lang erfolgreich wirkte. L. identifizierte sich mit dem seit 1822 in Rheinhessen gültigen Unionsbekenntnis, trug starke Bedenken gegenüber aufkommenden luth. Konfessionalisierungstendenzen und war ein erklärter Gegner des seit Kettelers Mainzer Amtsantritt entschiedener auftretenden Katholizismus; er forderte größere kirchliche Autonomie sowie eine Einbeziehung des Laienelements in eine presbyterial-synodal geprägte neue Kirchenverfassung. 1857 trat L. in die kurz zuvor gegründete Friedberger „Ev. Konferenz“ hess. Geistlicher und Laien ein und entwickelte sich alsbald zu einem ihrer herausragenden Sprecher. In einem Frankfurter Vortrag vom Nov. 1870 erwies er sich als scharfsinniger Kritiker eines neuen, von Regierungsseite vorgelegten, kirchlichen Verfassungsentwurfs; der Text, der L.s wesentliche kirchenpolitische Forderungen enthielt, wurde zum Programm der „Ev. Konferenz“ erhoben. Bereits im Folgejahr zur Mitarbeit an einem neuen Verfassungsentwurf als ao. Mitglied in das Darmstädter Oberkonsistorium berufen und auf die Pfarrstelle Nauheim b. Groß-Gerau versetzt, wurde er 1872 zum o. Oberkonsistorialrat ernannt. 1873 vertraten ein juristischer Kollege und er als Regierungskommissare vor einer berufenen ao. hess. Landessynode den gegenüber L.s ursprünglicher Konzeption maßvoller formulierten endgültigen Verfassungsentwurf und verstanden es, ungeachtet massiver Kritik, ihn als künftige ev. Kirchenverfassung Hessen-Darmstadts durchzusetzen. Sie trat 1874 in Kraft. Durch diese Verfassung wurden die seitherigen staatskirchlichen Prinzipien, wenn nicht aufgehoben, so doch zurückgedrängt. Fortan war die Kirche öffentlich rechtliche Körperschaft mit innerer Verwaltungsautonomie und dem Recht zur Besteuerung der Mitglieder, dazu unmittelbar dem Landesherrn als „summus episcopus“ unterstellt. Doch blieb der überkommene Bekenntnisstand der Einzelgemeinden ausdrücklich garantiert. Unmittelbar nach Erlaß mit dem Ritterkreuz des Philipps-Ordens ausgezeichnet, wurde L. noch im Frühjahr 1874 zum theol. Ehrendoktor der Univ. Gießen promoviert und wenig später unter Enthebung von der Pfarrstelle Nauheim zum Superintendenten von Starkenburg ernannt. Bei der Eisenacher Konferenz war L. der Vertreter Darmstadts. 1882 trat er aus gesundheitlichen Rücksichten in den Ruhestand. – Die Neubelebung des hess. kirchlichen Lebens um die Jahrhundertwende wurzelt im wesentlichen in L.s Organisationsreform, die Qualität ihrer Strukturen hat sich bis in die frühen 30er Jahre bewährt.

  • Works

    Das Hdb. d. theol. Moral d. Jesuiten Gury u. d. christl. Ethik, 1869;
    Der Bischof v. Mainz u. d. christl. Ethik, Erwiderung auf dessen Schrift: „Die Angriffe gegen Gurys Moral-Theologie“, 1870;
    Ber. üb. d. v. Ghzgl. Hess. Kirchenregiment hrsg. „Entwurf e. Vfg. d. ev. Kirche d. Ghzgt. Hessen“, 1870;
    Predigt b. Eröffnung d. ersten o. Landessynode im Ghzgt. Hessen am 26.5.1875, 1875;
    Hdb. f. d. Ev. Kirche d. Ghzgt. Hessen, hrsg. v. C. W. L., 1879.

  • Literature

    V. Habicht, in: Darmstädter Ztg., Nr. 324 v. 22.11.1889, S. 2011;
    W. Gaul, Zur Gesch. d. ev. Katechismus im Ghzgt. Hessen während d. 19. Jh., in: Btrr. z. Hess. KG VI, 1916, S. 300-60;
    E. Winkelmann, Die Kämpfe um Bekenntnis u. Vfg. in d. Ev. Landeskirche v. Hessen-Darmstadt (1848–78), in: Jb. d. Hess. Kirchengeschichtl. Vereinigung V, 1954, S. VII-119;
    F. Wacker, Der Lebensweg d. hess. Theologen C. W. L. 1820-89, in: Weg u. Wahrheit, Ev. Kirchenbl. f. Hessen u. Nassau, 21, 1966/67, Nr. 10, S. 131 f. (P);
    Chr. Grosch, in: Hess. Biogrr. I, 1918, S. 432-35.

  • Author

    Ekkehard Kätsch
  • Citation

    Kätsch, Ekkehard, "Linß, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 637 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117037133.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA