Lebensdaten
1839 – 1909
Geburtsort
Bielau bei Neiße (Oberschlesien)
Sterbeort
Breslau
Beruf/Funktion
Musikwissenschaftler
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116232250 | OGND | VIAF: 13052630
Namensvarianten
  • Bohn, Emil Gottfried Carl Ignaz Adolf
  • Bohn, Emil
  • Bohn, Emil Gottfried Carl Ignaz Adolf
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bohn, Emil, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116232250.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich (1804–78, evangelisch), Schlosser- und Tischlermeister in Breslau, S des Gottlieb Buhn, Soldat, Weinbrenner in Breslau, und der Anna Dor. Weiß;
    M Anna Stebisch;
    ⚭ Selma (1845–1916, katholisch), T des Landschaftsmalers und Hofphotographen Robert Weigelt (1815–79) in Breslau und der Carol. Dor. Pauline Magd. Brinsch; 1 S.

  • Biographie

    B. studierte an der Universität Breslau 1858 bis 1862 klassische und orientalische Philologie, bei J. Schäffer und E. Baumgart Musik und wurde 1868 Organist der Breslauer Kreuzkirche. Er erschloß die zahlreichen Musikschätze Breslaus (besonders 16. und 17. Jahrhundert). Mit ihrer Katalogisierung (1883, 1890) und der 25 000 Seiten umfassenden Partiturensammlung mehrstimmiger deutscher Liedsätze verband er die praktische Wiedererweckung in regelmäßigen „historischen Konzerten“, deren Träger der 1882 gegründete „B.’sche Gesangverein“ war. 1884 ernannte ihn die Universität Breslau zum Dr. phil. h. c. und berief ihn 1887 als Lehrer an das „Akademische Institut für Kirchenmusik“. Hier erhielt B. 1895 den Professortitel. Die Ehrenmitgliedschaft der Philharmonischen Akademie Florenz (1887), der römischen Cäcilien-Akademie (1891) und der „Vereeniging voor Noord-Nederlands Musiekgeschiedenis“ (1892) dokumentieren B.s internationalen Ruf.

  • Werke

    Bibliogr. d. Musikdruckwerke bis 1700, welche… zu Breslau aufbewahrt werden. 1883;
    Die musikal. Hss. d. 16. u. 17. Jh. in d. Stadtbibl. zu Breslau, 1890;
    50 hist. Konzerte in Breslau 1881–92, 1893;
    100 hist. Konzerte d. B.schen Gesangver. in Breslau 1881-1905, 1905;
    Die Nat.-hymnen d. europ. Völker, 1908;
    Partiturenslg. d. mehrstimm. Liedes (etwa 10 000 Nummern), (ungedr., bis 1945 Stadtbibl. Breslau).

  • Literatur

    M. Schneider, in: Schles. Lb. I, S. 287-90 (W, P);
    J. Hübner, Bibliogr. d. Schles. Musik- u. Theaterwesens, 1934, Nr. 101 f., 522-25, 1021, 2061 f., 2064;
    BJ XIV (Totenliste 1909, L);
    F. Feldmann, in: MGG (W).

  • Autor/in

    Fritz Feldmann
  • Zitierweise

    Feldmann, Fritz, "Bohn, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 420 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116232250.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA