Dates of Life
1820 – 1882
Occupation
Historiker
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 116231653 | OGND | VIAF: 32742975
Alternate Names
  • Bohlen, Julius Freiherr von
  • Bohlen, Julius von
  • Bohlen Bohlendorf, Julius von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bohlen, Julius Freiherr von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116231653.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Bohlen: Julius Freiherr von B., Historiker, geboren am 29. October 1820, am 24. December 1882, ein Sohn des Freiherrn Wilhelm Leopold v. B. aus dessen Ehe mit Charlotte v. Ferber, gehörte zu einer der ältesten ritterschaftlichen Familien in Rüg. Pommern, welche, mit dem Landesfürsten das gleiche Wappen führend, auf dem urväterlichen Stammgute Bohlendorf angesessen war, das schon im Verzeichnisse des Roeskilder Bischofsroggens von 1316—26 im Besitz des Geschlechtes Bohlen genannt wird. Seit dem Jahre 1865 durch die Verleihung des mit dem Besitz von Bohlendorf verbundenen Amtes eines Erbkämmerers im Fürstenthum Rügen und Lande Barth ausgezeichnet, fühlte er sich durch Geburt und Stellung so innig mit der Rüg. Pom. Heimath vereinigt, daß er derselben die innigste Verehrung und Liebe widmete. Durch seinen reichen Grundbesitz, den er mit dem Rittergut Streu und dem Majorat von Lerchenborn vermehrte, im Genuß eines großen Wohlstandes, als Mitglied des Herrenhauses (1879), und der Neuvorpommerschen Communalstände (1851—66), sowie als Rechtsritter des Johanniterordens, in|der Ausübung der Krankenpflege im Kriege, gewann er andererseits eine vielseitige praktische Erfahrung, die er mit klarer Einsicht und festem Willen zum Wohle des engeren und weiteren Vaterlandes bis zu seinem Heimgange verwerthete.

    Zugleich mit hervorragenden Gaben des Geistes ausgestattet, erwarb er nicht nur eine umfassende allgemeine Bildung, sondern widmete sich auch, besonders von Brandenburg und Fabricius, sowie Kosegarten unterstützt, mit regem Eifer dem Studium der vaterländischen Geschichte. Auf diesem Gebiete verfolgte er namentlich drei Ziele: zuerst seine bedeutenden Geldmittel zur Erwerbung heimathlicher Urkunden und künstlerischer Denkmäler, sowie bibliographischer Hülfsmittel zu verwenden, von welcher Thätigkeit sein Archiv, seine reiche Bibliothek, und die zahlreichen Sammlungen prähistorischer Alterthümer und mittelalterlicher Monumente, nebst den nach ihnen angefertigten Zeichnungen, u. a. der Pom. Städtesiegel, ein sprechendes Zeugniß geben. Außerdem entnahm er aus den wichtigsten Archiven und Bibliotheken mit eisernem Fleiße zuverlässige Abschriften und Regesten Pommerscher Urkunden und Chroniken, sodaß er anderen Forschern heimathlicher Geschichte fast in jeder zweifelhaften Frage Aufschluß zu ertheilen im Stande war. Endlich vereinigte er sich mit den Grafen Krassow und Behr-Negendank zu der Herausgabe größerer historischer Arbeiten, für welche die genannten Urkundensammlungen als Quelle dienten. Als die wichtigsten durch den Druck veröffentlichten Schriften des Frhrn. v. B. sind zu erwähnen: „Die Kaiserlichen auf Rügen, 1627—30“ (Stralsund 1846); „Der Bischofsroggen und die Güter des Bisthums Roeskild, im Bes. der Barnekow und Geschichte dieses Geschlechts“ (Stralsund 1850); „Der große Churfürst u. s. Pommern. 1644—46“, dem Könige Friedrich Wilhelm IV. gew. (1852); „Geschichte des Geschlechts Krassow“ (Bd. 1—2, 4°, 1853; Bd. 2 enthält das Urkundenbuch, mit den Abbildungen der Siegel des Bundesbriefs von 1316, und einer kurzen Genealogie der Mehrzahl Rüg. und Pom. Geschlechter); „Georg Behr auf Nustrow u. s. w., ein Pom. Lebensbild a. d. Zeit des dreißigjährigen Krieges“ (Stralsund 1859, mit der Stammtafel der Behr-Negendank); „Die Personalien und Leichenprocessionen der Herzoge von Pommern“ (nach der Parentaliensammlung zu Bohlendorf; Halle, 4°, 1869); „Urkundenbuch zur Geschichte des Geschlechts Bohlen“ (4°, Stralsund 1859 bis 75, m. Abbildungen); „Das Hausbuch des Joachim v. Wedell“ (Stuttgart 1883).

    • Literature

      Nekrolog des Freiherrn Julius v. Bohlen in den Nachtr. z. Gesch. d. Kl. Eldena und im 41.—44. Jahresbericht d. Rüg.-Pom. Abth. d. Ges. f. Pom. Gesch. 1883, S. 93—95. — Dähnert, Pom. Bibl. IV, 51. —
      Bohlen, Bischofsroggen, S. 2. —
      Gesch. d. Geschlechts Bohlen, Nr. 18. — Seine Sammlungen gelangten zum Theile an das Staatsarchiv in Stettin.

  • Author

    Pyl.
  • Citation

    Pyl, Theodor, "Bohlen, Julius Freiherr von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 47 (1903), S. 73-74 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116231653.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA