Dates of Life
1760 – 1835
Place of birth
Reichenbach (Vogtland)
Place of death
Dresden
Occupation
Schriftsteller ; Journalist ; Schulmann ; Archäologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118824775 | OGND | VIAF: 24763204
Alternate Names
  • Böttiger, Karl August
  • Böttiger, Carl August
  • Archäologus
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Böttiger, Karl August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118824775.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl (1730–76), Konrektor in Reichenbach, später Archidiakon in Elsterberg, S eines Offiziers in Schmölln;
    M Johanna Pietzsch;
    1786 Eleonore, T des Geheimen Finanzsekretärs Adler in Dresden;
    4 S, u. a. Karl Wilhelm (1790–1862), außerordentlicher Professor der Geschichte und Bibliothekar in Erlangen.

  • Biographical Presentation

    B. studierte nach Besuch von Schulpforta klassische Philologie und Theologie in Leipzig (1778–81), war dann Hofmeister und wurde 1784 in Wittenberg zum Dr. phil. promoviert. Im selben Jahre wurde er Rektor des Lyceums in Guben (Niederlausitz) und 1790 Gymnasialdirektor in Bautzen. Auf Veranlassung Herders wurde er 1791 Direktor des Gymnasiums und Oberkonsistorialrat für Schulangelegenheiten in Weimar, 1804 in Dresden zunächst Studiendirektor der Pagerie und 1814 Oberinspektor der Altertumsmuseen, zugleich (bis 1821) Studiendirektor der Ritterakademie. - B.s philologische und archäologische Arbeiten sind nur noch für die Wissenschaftsgeschichte wichtig. Bleibenden Wert haben seine auf eigener Anschauung beruhenden theaterkundlichen Abhandlungen und Werke (Iffland, Schröder) und sein ausgebreiteter, nur z. T. veröffentlichter Briefwechsel, in dem er sich als hilfsbereiter, gewandter Vermittler und witziger, doch etwas geschwätziger Briefschreiber zeigt, der Geheimnisse nicht immer wahren konnte (Zwist mit Schiller und Goethe wegen der „Veruntreuung“ des Wallenstein-Manuskriptes). Der „Magister ubique“ (Schiller) arbeitete an verschiedenen Zeitschriften mit, u. a. leitete er unter F. J. Bertuchs Namen 1795-1803 das „Journal des Luxus und der Moden“ und redigierte 1797 bis 1809 selbständig Wielands „Merkur“. Seine Aufzeichnungen, die 1838 von seinem Sohn Karl Wilhelm unter dem Titel „Literarische Zustände und Zeitgenossen“ in zwei Bändchen herausgegeben wurden, und seine Briefe geben ein farbiges, allerdings nicht ganz echtes Bild von dem Weimar seiner Zeit.

  • Works

    Kleine Schrr. archäol. u. antiquar. Inhalts, 3 Bde., 1837-38 (Verz. v. J. Sillig in Bd. 1, S. XIII bis LXVIII);
    Nachlaß in d. Sächs. Landesbibl. Dresden u. im German. Nat.mus. Nürnberg;
    Verz. d. Briefe b. Frels, S. 30-32;
    ferner 24 Briefe aus Weimar an Klopstock (Klopstock-Nachlaß, Staats- u. Univ. bibl. Hamburg [Veröff. steht bevor]).

  • Literature

    ADB III (W, L, auch f. S Karl Wilh., W);
    A. vom Nordstern (Ps. f. G. A. E. v. Nostitz u. Jänckendorf), C. A. B., Sein Bild, Sein Denkmal, 1836;
    O. Francke, K. A. B., seine Anstellung als Gymnasialdir. in Weimar u. seine Berufungen, in: Euphorion 3, 1896, S. 53-64, 408-21;
    L. Geiger, Aus Alt-Weimar, 1897;
    L. Gerhardt, Schriftsteller u. Buchhändler vor 100 J., K. A. B. u. G. J. Göschen im Briefwechsel, 1911 (P);
    H. A. Krüger, Pseudoromantik, F. Kind u. d. Dresdener Liederkreis, 1904, S. 154-59;
    Thersites, Die Erinnerungen d. … Garlieb Merkel 1796-1817, hrsg. v. M. Müller-Jakusch, 1921, S.70-73 u. ö.

  • Portraits

    Ölgem. v. Gerh. v. Kügelgen (Thür. Landesbibl. Weimar);
    Medaillon v. P. J. D. d'Angers (Louvre Paris);
    s. a. Singer I, 1937, Nr. 3490/91.

  • Author

    Ludwig Sickmann
  • Citation

    Sickmann, Ludwig, "Böttiger, Karl August" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 414 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118824775.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Böttiger: Karl August B., geb. 8. Juni 1760, 17. November 1835. In Reichenbach im Voigtlande geboren, genoß er in Elsterberg, wohin sein Vater, früher Conrector, als Diaconus versetzt worden war, den ersten Unterricht. Den Gymnasialunterricht erhielt er vom 11. Mai 1772 bis 1778 in Schulpforta; dann studirte er vom 3. Juni 1778 bis zum J. 1781 in Leipzig und war mehrere Jahre in verschiedenen adelichen Häusern als Hofmeister beschäftigt.|Seine erste Anstellung führte ihn im J. 1784 als Rector des Lyceums nach Guben; von dort ging er im Mai 1790 mit einem in Guben begründeten Privatinstitut nach Bautzen als Rector des Gymnasiums. Herder's, seines persönlichen Bekannten, Empfehlung verschaffte ihm im folgenden Jahre einen Ruf nach Weimar, wo er am 3. Oct. 1791 sein Amt als Director des Gymnasiums und Oberconsistorialrath für Schulangelegenheiten antrat. Hatte er sich bis dahin als Pädagog und Schulmann große Anerkennung erworben, und wirkte er auch in Weimar in diesem Fache mit gutem Erfolge, so nahm doch seine rastlose Thätigkeit, durch vielfache Beziehungen mit den Koryphäen der Litteratur, mit künstlerisch angelegten Hofleuten, mit dem Künstler Meier und mit betriebsamen Autoren bestimmt, bald eine andere Richtung. In seiner Eigenschaft als Schulmann veröffentlichte er gelehrte Programme; seine Studien über Terentius und die alte Bühne benutzte Einsiedel, seine übrige Gelehrsamkeit Knebel, seine Kenntniß der Alterthümer, der Metrik und der griechischen Litteratur Goethe und Schiller, denen er sich unter anderem in dem Balladenjahr durch Mittheilung geeigneter Stoffe dienlich erwies. Seine Verbindung mit Meier, die von der Herzogin Amalie erworbenen Vasen und die große in der Bibliothek vereinigte Zahl bedeutender Publicationen führte ihn in das Studium der Archäologie ein. Am engsten aber schloß er sich an Bertuch und Wieland an, und am eifrigsten betrieb er journalistische Beschäftigungen. Unter des ersteren Namen gab er vom J. 1795—1803 das „Journal des Luxus und der Moden", für Wieland 1797—1809 den „Neuen deutschen Merkur“ heraus; daneben lieferte er in die verschiedensten Zeitschriften zahllose Correspondenzen und Recensionen. Diese Geschäftigkeit und seine Neigung, sich möglichst vielen In- und Ausländern gegefällig zu erweisen, brachte ihm neben freundlichen Beziehungen nicht wenige Verdrießlichkeiten. Zuerst überwarf sich Schiller mit dem „Magister Ubique“, dem er eine indiscrete Mittheilung unbekannter Theile des Wallenstein vorwarf; dann nahm ihm Goethe einen persifflirenden Bericht über A. W. Schlegel's Jon so übel, daß er dessen Druck geradezu untersagte. Die Romantiker waren ihm alle aufsässig, und Tieck verspottete seine Sucht zu loben. Da es auch mit Herder zu Reibungen kam, wurde B. der Weimarer Aufenthalt verleidet. Im J. 1794 und 1798 hatte er vortheilhafte Berufungen abgelehnt; im J. 1806 knüpfte er mit Berlin und Dresden durch dortige Freunde Verhandlungen an. V. Racknitz und Reinhard verschafften ihm in Dresden eine anfänglich nicht bedeutende Anstellung. Er wurde Studiendirector der Pagerie, erst 1814 der neu gebildeten Ritterakademie und Oberaufseher der Antikenmuseen, seit 1821 behielt er die letztere Stelle allein, am 1. Jan. 1835 trat er mit vollem Gehalt in den Ruhestand. In Dresden befand sich B. sehr wohl. Er hielt während des Winters fleißig besuchte archäologische Vorlesungen und erfreute sich allgemeiner Beliebtheit, auch beim Hofe. Ein Freund der Geselligkeit und des heitern Scherzes ließ er es sich auch gefallen, selbst dessen Zielscheibe zu sein. Ein reger Briefwechsel ging mit reichem persönlichem Verkehr Hand in Hand, und während einer geraumen Zeit war B., wenn nicht der bedeutendste, so doch der bekannteste Kunstgelehrte in Deutschland. — Wenn man Böttiger's wissenschaftliche Leistungen würdigt, hat man von den unzähligen Aufsätzen, welche er, durch ein vortreffliches Gedächtniß und umfassende Lectüre unterstützt, mit großer Leichtigkeit schrieb, so wie von den Berichten über Theater, Kunst und Litteratur größtentheils abzusehen. Die Mehrzahl hat nur ephemere Bedeutung gehabt. Indessen befinden sich auch unter ihnen, namentlich den lateinischen Programmen, einige gediegene Leistungen; insbesondere sind seine Arbeiten über die scenischen Alterthümer noch jetzt unentbehrlich, auch die Erklärung einiger Denkmäler, die Abhandlung „De Medea Euripidea“ gelehrt und geistreich. Doch macht sich die|stoffmäßige Erudition und die Neigung, Entlegenes und Verschiedenes zu vereinigen in einem Mangel an methodischer Schärfe bemerkbar, welcher ihm von Männern, wie Lobeck bitter vorgeworfen wurde. In Dresden trat er den Kunstwerken selbst näher; er lernte die Eigenthümlichkeiten des Stils bestimmter auffassen, die Gegenstände unter einem einheitlichen Gesichtspunkte systematischer gruppiren und in seinen Vorlesungen sowol die historische, als die systematische Entwicklung deutlicher betonen. Obgleich auch sie an den erwähnten Fehlern leiden, die mythologischen Ansichten meistens veraltet erscheinen, haben doch die spätern Schriften nicht allein in hohem Grade förderlich gewirkt, sondern zum Theil neue Bahnen und Ziele gezeigt. — Unter den Weimarer Werken ist das bedeutendste die schnell beliebt gewordene „Sabina" (n. Aufl. 1806, ursprünglich in dem Journal für Moden, einzelne Aufsätze), eine gelehrte und ansprechende Darstellung des römischen Privatlebens; unter den Dresdener geben seine „Andeutungen zu 24 Vorträgen über die Archäologie“ (1. Abth. 1806) eine schätzbare, nach Stilen geordnete, Uebersicht der griechischen Plastik, die „Ideen zur Archäologie der Malerei“ (I. Bd. 1811) den Anfang einer Geschichte dieser Kunst, die „Ideen zur Kunst-Mythologie“ (I. 1826. II. 1836) die Grundlage einer in ihrer Art neuen Disciplin. Die nach seinem Tode erschienenen „Litterarische Zustände und Zeitgenossen“ (2 Bde. 1838) liefern interessante, nicht immer zuverlässige Beiträge zur Kenntniß der Weimarer Litteraturperiode.

    • Literature

      Sein Leben hat sein Sohn, K. W. Böttiger, ausführlicher in den Zeitgenossen, dritte Reihe, Nr. XLIII und kürzer in dem Neuen Nekrolog der Deutschen XIII, 2 dargestellt. Ders., Böttiger, eine biographische Skizze, 1837. Eichstädt, Opuscula orator. p. 655—672. Ein vollständiges Verzeichniß der Schriften gibt Sillig vor Böttiger's kl. Schriften (3 Bde. 1837 ff.); es füllt nicht weniger als 56 Seiten.

  • Author

    Urlichs.
  • Citation

    Urlichs, "Böttiger, Karl August" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 205-207 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118824775.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA