Dates of Life
1821 – 1908
Place of birth
Rothenburg/Tauber
Place of death
Rothenburg/Tauber
Occupation
Vergleichender Anatom ; Histologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11903459X | OGND | VIAF: 72195416
Alternate Names
  • Leydig, Franz (bis 1869)
  • Leydig, Franz von
  • Leydig, Franz (bis 1869)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Leydig, Franz von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11903459X.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Melchior Leidig (kath.), Salzamtsdiener in R.;
    M Barbara Wittmann (ev.);
    Würzburg 1855 Katharina (1831–1911), T d. Michael Jäger (1795–1838), Prof. d. Med. u. Chirurgie in Erlangen (s. L), u. d. Anna Regina Josepha Herz; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    L. beobachtete frühzeitig Tiere und Pflanzen im elterlichen Garten, experimentierte bereits im Alter von zwölf Jahren mit einem Mikroskop und erwarb sich am Bienenstand des Vaters Kenntnisse in der Imkerei. Zunächst besuchte er die Lateinschule in Rothenburg ob der Tauber, wechselte dann an das Bamberger Gymnasium über und legte dort die Reifeprüfung ab. 1840-42 studierte er Philosophie und Medizin in München, setzte das Studium in Würzburg fort, war Schüler des Anatomen Martin Münz und des Botanikers Joseph August v. Schenk und wurde 1846 durch Vermittlung Franz v. Rineckers Assistent am Physiologischen Institut. 1847 wurde er mit einer entwicklungsgeschichtlichen Dissertation „De disseptione vitelli“ zum Dr. med. promoviert. Noch im selben Jahr kam er als Mitarbeiter zu Albert v. Kölliker. Nach der Habilitation 1849 bereiste er im Winter 1850/51 Sardinien, Istrien und Venetien. Die Beschäftigung mit den wirbellosen Tieren des Mittelmeeres und der Adria hat seinen späteren wissenschaftlichen Werdegang weitgehend bestimmt. L. wurde 1855 zum ao. Professor ernannt, 1857 als Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie nach Tübingen und 1875 nach Bonn berufen. Er las vergleichende Anatomie und Entwicklungsgeschichte, vertretungsweise auch Zoologie. 1887 ließ er sich in den Ruhestand versetzen. Danach lebte L. abwechselnd in Würzburg und in Rothenburg ob der Tauber.

    Das „Lehrbuch der Histologie des Menschen und der Thiere“ (1857), L.s Hauptwerk, gilt als Grundlage der vergleichenden Gewebelehre und ist als Quellenwerk für die Frühgeschichte der Zellenlehre wichtig. In ihm werden die „Leydigschen Zwischenzellen“ beschrieben, interstitielles Zellmaterial, welches teilweise zwischen den Hodenkanälchen liegt und das männliche Geschlechtshormon Testosteron produziert. In dem groß angelegten, aber unvollendet gebliebenen Handbuch der vergleichenden Anatomie, „Vom Bau des thierischen Körpers“ (I, 1864) greift L. auch die Darwinsche Deszendenztheorie (1859) auf und erläutert ihre historischen Voraussetzungen. Die meisten übrigen Publikationen beziehen sich auf den Feinbau des peripheren Nervensystems und der Sinnesorgane. In den als Synopsis seines Gesamtwerkes entstandenen „Horae Zoologicae“ (1906) faßt er rückblickend noch einmal die thematische Breite von mehr als 140 Veröffentlichungen zusammen.|

  • Awards

    Dr. h. c. (Bologna);
    Mitgl. d. Royal Society in London, d. Ak. d. Wiss. in St. Petersburg u. d. New York Ac of Science.

  • Works

    Weitere W Die Dotterfurchung nach ihrem Vorkommen in d. Thierwelt u. nach ihrer Bedeutung, in: Isis, 1848, Sp. 161-93;
    Zur Anatomie d. männl. Geschlechtsorgane u. Analdrüsen d. Säugethiere, in: Zs. f. wiss. Zool. 2, 1850, S. 1-57;
    Btrr. z. mikroskop. Antomie u. Entwicklungsgesch. d. Rochen u. Haie, 1852;
    Zum feinen Aufbau d. Arthropoden, in: Archiv f. Anatomie, Physiol. u. wiss. Med., 1855, S. 376-480;
    Naturgesch. d. Daphniden, 1860;
    Die augenähnl. Organe d. Fische, 1881;
    Zellen u. Gewebe, Neue Btrr. z. Histol. d. Thierkörpers, 1885;
    Der reizleitende Theil d. Nervengewebes, in: Archiv f. Anatomie u. Physiol., Anatom. Abt., 1897, S. 431-64.

  • Literature

    R. v. Hanstein, in: Naturwiss. Rdsch. 23, 1908, S. 347-51;
    M. Nußbaum, in: Anatom. Anz. 32, 1908, S. 503-06;
    O. Taschenberg, in: Leopoldina 45, 1909, S. 82-88 (vollst. W-Verz.);
    O. Boettger, in: Zoolog. Beobachter 50, 1909, S. 31;
    R. Hertwig, F. v. L., 1922 (P);
    BJ 13 (Tl. 1908);
    P. Glees, in: Dict. of Scientific Biogr. VIII, 1975, S. 301-03 (W). - Zu M. Jäger: ADB 13;
    B. Kaulbars-Sauer, Personalbibliogrr. d. Professoren d. Med. Fak. d. Univ. Erlangen 1792-1850. Diss. Erlangen 1967. P Gem. v. W. Fassbender (Bonn, Anatom. Inst.).

  • Author

    Armin Geus
  • Citation

    Geus, Armin, "Leydig, Franz von" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 429-430 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11903459X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA