Dates of Life
1911 – 1974
Place of birth
Berlin
Place of death
Bischwiller
Occupation
Mineraloge
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 119046423 | OGND | VIAF: 59177640
Alternate Names
  • Leutwein, Friedrich

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Leutwein, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119046423.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich Johannes (* 1879, 1914), Hauptm., S d. Theodor (s. 1);
    M Dorothea (1881–1957), T d. Eduard Sachau (1845–1930), Prof., Leiter d. Seminars f. oriental. Sprachen in B., u. d. Emma Bertha Marx-Hansemann;
    Om Gerhard Sachau (* 1882), Dir. d. Dt. Bank u. Disconto-Ges. in Frankfurt/M.;
    - Hannover 1939 Ingrid, T d. Dr. med. Wilhelm Arning u. d. Toni Röber;
    2 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    L. wurde nach dem Studium in Freiburg/Br. und Gießen (seit 1929) 1936 mit einer petrographischen Arbeit promoviert und konzentrierte sich dann auf das Spezialgebiet Geochemie. 1936-39 war er als Assistent in Freiburg tätig. Er begann mit der Untersuchung von Vorkommen und Verteilung von Spurenelementen in Gesteinen und Erzen. Seine Arbeitsmethode war die Spektralanalyse, die von V. M. Goldschmidt in Göttingen und von seinem Lehrer H. Schneiderhöhn in die Gesteins- und Lagerstättenlehre eingeführt worden war und die L. in den folgenden 40 Jahren weiterentwickeln und vervollkommnen konnte. – 1939 ging L. als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Oberbergamt in Freiberg (Sachsen). Seine wichtigsten Arbeitsgebiete waren die Prospektion, die Probenahme, Bemusterung und Gewinnung von Metallen besonders aus armen Erzen und Haldenrückständen. Gleiche Arbeiten beschäftigten ihn auch 1943-48 als Institutsleiter beim Bergrevier. Zugleich mit dieser praktischen Tätigkeit konnte er seine akademische Laufbahn durch die Habilitation (1946) so weit fördern, daß er schon 1947 auf den renommierten Lehrstuhl für Mineralogie, Petrographie und Geochemie an der Bergakademie Freiberg berufen wurde. Hier entwickelte er sein Institut zu einem Zentrum geowissenschaftlicher und praktischer Forschung mit einer großen Zahl von Mitarbeitern. Von 1949 bis 1953 war er Rektor der Bergakademie, die er damals zu einem internationalen Treffpunkt machen konnte. – 1958/59 erfolgte eine einschneidende Veränderung in seiner bisherigen wissenschaftlichen Karriere: L. entschloß sich, Freiberg zu verlassen und in Hamburg eine Honorarprofessur (1959) zu übernehmen. Schließlich wurde er 1960 als Professor und Direktor (1962) für Geochemie in das Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Centre des recherches pétrographiques et géochimiques, nach Nancy-Vandoeuvre berufen. Hier entwickelte er eine weitere sehr erfolgreiche Tätigkeit vor allem auf dem Gebiet der Geochronologie sowie vieler geochemischer Probleme von magmatischen Gesteinen, von Sedimenten und Erzlagerstätten. Dabei vermittelte er einen engen Kontakt zwischen französischen und deutschen Geowissenschaftlern.|

  • Awards

    Mitgl. d. Sächs. Ak. d. Wiss. (1956), d. Dt. Ak. d. Wiss. (1957);
    Nat.preis f. Wiss. u. Technik d. DDR (1956).

  • Works

    u. a. Die Gesteine d. Gebiets zw. d. Untermünstertal u. d. Culmstreifen v. Badenweiler im südl. Schwarzwald (Diss.), in: Neues Jb. f. Mineralogie, Geol., Paläantol., Beil.bd. 72, Abt. A, 1937, S. 232-64;
    Geochem. Unterss. an rezenten marinen Molluskenschalen, ebd., Abh. 99, 1962, S. 45-78;
    Geochemie u. Vorkommen d. Vanadiums, in: Berr. d. Freiberger geol. Ges. 18, 1941, S. 73-83;
    Geochem. Unterss. an d. Alaun-|u. Kieselschiefern Thüringens (Habil.schr. Berlin 1951), in: Archiv f. Lagerstättenf. 82, 1951, S. 1-45;
    Über d. Zinn-Wolfram-Prov. d. Erzgebirges, in: Freiberger Forschungsh., C 3, 1952, S. 7;
    Unterss. üb. d. Vorkommen v. Spurenmetallen in Torfen u. Braunkohlen, ebd., C 30, 1956, S. 28-48;
    Geochem. Unterss. an paläozoischen u. mesozoischen Kohlen Mittel- u. Ostdtld.s, ebd., C 19, 1956, S. 1-196;
    Ergebnisse u. Anwendungsmöglichkeiten geochem. Prospektionsmethoden auf hydrosilikat. Nickelerze, in: Geologie 3, 1954, S. 950-1008;
    Allg. Mineral. (mit Ch. Sommer-Kulaszewski);
    Lehrbriefe 1-10 f. d. Fernstudium an d. Bergak. Freiberg, 1951–55, ²1959;
    La Géochronol. des roches, in: Bull. Soc. Franc. Céram., 63, A 6/D 683, 1964, S. 49-64;
    Géochronol. et évolution orogénique précambrienne et hercynienne dans la partie nord-est du Massif Armoricain, in: Science de la Terre, Mém. 11, 1968, S. 1-84;
    Selenium, Tellurium, in: Handbook of Geochemistry II, 1972.

  • Literature

    E. Rammler, in: Bergak. [Freiberg] 4, 1952, S. 90 f.;
    Oelsner, ebd. 8, 1956, S. 535 f. (P);
    Geologie 6, 1957, S. 99 (P);
    Pogg. VII a;
    Kürschner, Gel-Kal. 1970.

  • Author

    Karl-Richard Mehnert
  • Citation

    Mehnert, Karl-Richard, "Leutwein, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 388-389 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119046423.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA