Dates of Life
1804 – 1871
Place of birth
Zhovkva
Place of death
Wien
Occupation
jüdischer Schriftsteller
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 116956267 | OGND | VIAF: 3235628
Alternate Names
  • Letteris, Max
  • Letteris, Meir
  • Halewi Leṭeris, Mēir
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Letteris, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116956267.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Letteris: Max L. ward geboren 1804 zu Zolkiew in Galizien, wo sein Vater Buchdrucker war. Dieser unterrichtete ihn selbst frühzeitig im hebräischen Bibelstudium und bestimmte ihn für die gelehrte Talmudwissenschaft. Indessen der Vorzugsweise nach der Seite der Phantasie begabte Knabe fühlte sich früh zur Poesie hingezogen und lebte in seinem geistigen Traumleben in den Scenen eines hebräischen Romans, der an die Geschichte Josephs anknüpfte oder in den Bildern von Tausend und eine Nacht, welche er aus einer jüdisch-deutschen Uebersetzung kennen lernte. Reifer geworden, lernte er mit Eifer Deutsch und vertiefte sich in Mendelssohn's Phädon. Hieraus erwuchsen manche Conflikte mit dem Vater, der ihn beim trockenen Talmudstudium festhalten wollte, so daß in diesem einzigen Punkte unser Held einige Aehnlichkeit mit Friedrich dem Großen hatte, insofern nämlich die lettres perganes und einiges ähnliche vom zornigen Vater ins Feuer geworfen wurden. Das Jahr 1822 brachte einen Wendepunkt. L. hatte es zu einem Bändchen hübscher eigener Gedichte in hebräischer Sprache gebracht, welches der dadurch versöhnte und in der väterlichen Eitelkeit gekitzelte Papa selbst druckte und verlegte. Seine frühe Schulung an dem biblischen Idiom hatte ihm eine seltene Sicherheit in der correcten Nachbildung der classischen Sprache des Alten Testaments verliehen und hier liegt der Cardinalpunkt seiner Leistungen, welcher allein ihm eine Aufnahme in diese Blätter verschaffen kann, denn seine eigene productive Kraft, wie sie in den vorhin erwähnten Dibre schir von 1822 oder der späteren Gedichtsammlung Ajjeleth haschachar 1824 u. a. hervortrat, würde dazu nicht hinreichen. Sein Hauptverdienst bestand in der geschickten Wiedergabe deutscher oder französischer Dramen in hebräischer Sprache, in welcher er allerdings „der Sprache Canaans“ bewundernswürdig viel abzugewinnen wußte. So hat er die Athalie des Racine (וטי עזג Gesa, Isai, 1834), Nathan den Weisen (Nathanhachakam. 1866), zuletzt sogar den Goethe’schen Faust in das Hebräische übertragen; eine eigene dramatische Behandlung, der Esthergeschichte Schelom Esther erschien 1843 (vgl. Sitzungsberichte der k. k. Akademie der Wissensch., Wien 1848. Heft III, S. 38 ff., Ztschr. der deutschen morgenl. Gesellsch., Bd. V, S. 107 f.). — Wissenschaftlicher Art ist eine Abhandlung „Zur Geschichte der epischen Poesie der Hebräer im 13. und 14. Jahrhundert“ (a. erst angef. O. Heft IV, S. 49 ff.), wo über Inhalt und Ausgaben des Tachkemoni von Charisi, des Meschal hakadmoni von Isaak Sahola, des Hammedakkesch von Schem tob ben Palkira, über das Thierepos Mischle Schualim u. a. gehandelt wird. Eine Fortsetzung dieser Arbeit erschien 1849 a. a. O. Märzheft, S. 254 ff., betitelt „Zur Geschichte der dramatischen Poesie“. Hier wird eine Reihe ethisch-allegorischer und historischer Dramen neuerer hebräischer Dichter besprochen. — Ebenda im Februarhest S. 131 ff. lieferte er einen Beitrag zur Geschichte der marokkanischen Juden nach Berichten eines hebräischen Reisewerkes Massa ba 'arad von S. Romanulli; ebenda im Juniheft wird über seine Ausgabe von Joseph ha Kohen's Geschichte der Judenverfolgungen berichtet. Gestorben ist L. 1871.

    • Literature

      Biographie und Schriftenverzeichniß s. bei Fürst. Der Orient, 1849, S. 632—635. Bibliotheca Judaica, Bd. II. 1863, S. 234, 235, wo aber die zuletzt hier angeführten Sachen fehlen und außerdem noch hinzuzufügen sind: Ein Blatt Geschichte aus d. biblischen Morgenlande. Leipz. 1871. Michtewe bene Kedem, Hebräisch-deutscher Briefsteller, Wien 1866. Kinnor we Uggab, Hebräische Gedichte, Wien. Afrot Sahab, Gedichte von Schiller und Byron ins Hebräische übertragen, Wien 1852. Letteris und Busch. Centralorgan für Cultur, Geschichte und Litteratur der Juden, Jahrg. 1848, Wien.

  • Author

    Siegfried.
  • Citation

    Siegfried, "Letteris, Max" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 461 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116956267.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA