Dates of Life
gestorben 1909
Place of birth
Schleswig
Place of death
Wilhelmshaven
Occupation
Astronom ; Geophysiker
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 11622469X | OGND | VIAF: 69676363
Alternate Names
  • Börgen, Carl Nicoley Jensen
  • Börgen, Carl
  • Börgen, Carl Nicoley Jensen
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Börgen, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11622469X.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Andreas Ulrich Christian (1809–46), Färber in Schleswig;
    M Nicoline Marg. Jensen (1816–47); ledig.

  • Biographical Presentation

    B. studierte von 1863 an in Kopenhagen, Kiel und Göttingen, wo er 1866 Assistent der Sternwarte, 1869 promoviert wurde. 1869/70 nahm er unter K. Koldewey an der Ostgrönland-Fahrt der „Germania“ (Zweite deutsche Nordpolar-Expedition) teil. 1871 wurde er zum 2. Assistenten an der Leipziger Sternwarte, 1874 zum Vorstand des geplanten Kaiserlichen Observatoriums in Wilhelmshaven (Marineobservatorium, 1874–1945) ernannt. 1874/75 leitete er die nach den Kerguelen entsandte deutsche Venusdurchgangs-Expedition, die mit S. M. S. „Gazelle“ (Forschungsreise 1874 bis 1876 unter von Schleinitz) ausfuhr. B.s 34jährige Tätigkeit in Wilhelmshaven galt dem Aufbau dreier Zweige des hydrographischen Dienstes: des erdmagnetischen Beobachtungsdienstes, des Zeitdienstes (seit 1910 deutsche Funkzeitsignale) und des Gezeitendienstes (seit 1879 amtliche Gezeitentafeln). Er wirkte vielseitig als Ausbilder und Berater. Er gehörte den deutschen Polarkommissionen für das 1. Internationale Polarjahr 1882/83 und für die „Gauß-Expedition“ 1901-03 an. Roald Amundsen unterrichtete sich vor seinem Unternehmen der Nordwest-Passage beim Marineobservatorium, E. von Rebeur-Paschwitz führte dort einen Teil seiner Horizontalpendelbeobachtungen aus. B. bearbeitete astronomische, geodätische, magnetische und Gezeitenbeobachtungen der Expeditionen von 1869/70, 1874-76 und 1882/83, seine Abhandlungen über Gezeiten eröffnen in Deutschland die wissenschaftliche Arbeit auf diesem Gebiet. Er wurde 1887 in die Leopoldina aufgenommen, 1900 erhielt er als erster die Georg Neumayer-Medaille. Nach ihm sind benannt Kap B. (Shannon-Insel, Ostgrönland) und B. Bay (Falkland Islands Dependencies).

  • Works

    s. Pogg. III-V;
    s. a. Beob. Magnet. Obs. Wilhelmshaven, 1886–99;
    A. Auwers, Die Venus-Durchgänge 1874 u. 1882, Bd. 1-5, 1887-93.

  • Literature

    E. Stück u. H. Capelle, C. N. J. B., in: Astronom. Nachrr. 181, 1909;
    F. Becker, Ergebnisse magnet. Beobachtungen 1931, in: Veröff. Marineobservatorium, NF 5, 1936;
    BJ XIV (Totenliste 1909, L);
    Leopoldina 45, 1909, S. 9, 99;
    Geographen-Kal. 1910.

  • Portraits

    in: Die zweite dt. Nordpolar-Expedition, in: Mitt. d. Brem. Comités, ²1870;
    W. C. Brögger u. N. Rolfsen, Fridjof Nansen 1861-1896, dt. v. E. v. Enzberg, ⁵1900;
    Phot. (Dt. Hydrogr. Inst. Hamburg).

  • Author

    Walter Horn
  • Citation

    Horn, Walter, "Börgen, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 404 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11622469X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA