Dates of Life
1808 – 1836
Occupation
Sanskritforscher
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 137819951 | OGND | VIAF: 16359920
Alternate Names
  • Lenz, Robert

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lenz, Robert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137819951.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Lenz: Robert L., Sanskritphilologe, Bruder des Physikers Heinr. Friedr. Emil L., geboren zu Dorpat am 23. Januar 1808, zu St. Petersburg am 30. Juli 1836, studirte zuerst an der Universität Dorpat Theologie, bekleidete darauf eine Lehrerstelle an der Domschule zu Reval. Seit 1830 widmete er sich in Berlin unter Bopp dem Studium des Sanskrit, mit solchem Eifer und Erfolg, daß er schon nach drei Jahren die „Urvaçî“, ein Drama des Kâlidâsa herausgab, eine für die damalige Zeit und bei seinen geringen Hülfsmitteln vortreffliche Leistung ("Urvasia fabula Calidasi. Textum sanscritum ed., interpret. lat. et notas illustrantes adj. R. L.“, Berol. 1833, XXV, 238 p., 4°. Vgl. die Rec. v. Rückert, Jahrb. f. wiss. Kritik, 1834, Juni, Sp. 969—1006). Mit Unterstützung der russischen Regierung ging er nach England, verglich die dortigen Handschriften der Urvaçî ("Apparatus criticus ad Urvasiam ...“, Berol. 1834, 36 p., 4°), copirte u. a. den Lalitavistara, von welchem er eine Inhaltsübersicht als Vorläufer einer (nicht erschienenen) Uebersetzung veröffentlichte ("Analyse du Lalita-vistara-pourana, l'un des principaux ouvrages sacrés des Bouddhistes de l'Asie centrale, contenant, la vie de leur prophète, et écrit en sanscrit: Bull. scientifique de l'Acad. de St. Pétersb.“, T. I, No. 7—13, 1836, 4°), sammelte überhaupt Materialien, die, wie er aus London schrieb, für ein ganzes Leben der Arbeit genügen würden. Leider verhinderte ein früher Tod dieses vielversprechende Talent an der Ausführung seiner Pläne. Im Juli 1835 nach Petersburg zurückgekehrt, wurde er zum Adjuncten der Akademie ernannt und eröffnete an der Universität Vorlesungen über Sanscrit und Sprachvergleichung, starb aber schon am 30. Juli des folgenden Jahres. Außer den genannten Schriften hat er noch veröffentlicht: „Bericht über eine im Asiatischen Museum der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg deponirte Sammlung Sanskrit-Manuscripte": St. Petersburger Zeitung, 1833, Nr. 219 bis 223 (auch sep.); in abgekürzter Uebersetzung: Nouv. Journ. asiat. XII., 548—67, Dec. 1833; und „Account of the Sabda Kalpa Druma, a Sanskrit Encyolopaedical Lexicon, publ. in Calcutta by Rádhákánta-Deva": Journ. of the R. Asiat. Soc. II. 188—200, 1835 (auch sep. — Einige Excerpte daraus Journ. asiat., 1836, I. 90—92).

    • Literature

      Vgl. den Nekrolog: Recueil des actes des séances publ. de l'Acad. imp. des sc. de St. Pétersb., 4°, 1836, p. 11—14.

  • Author

    Klatt.
  • Citation

    Klatt, "Lenz, Robert" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 279 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137819951.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA