Dates of Life
1760 – 1833
Place of birth
Gera
Place of death
Schnepfenthal
Occupation
Philologe ; Lehrer ; Gymnasialdirektor in Nordhausen und Weimar
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 116910909 | OGND | VIAF: 37679628
Alternate Names
  • Lenz, Christian Ludwig
  • Lentz, Christian Ludwig
  • Lenz, Christianus Ludovicus

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lenz, Christian Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116910909.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Lenz: Christian Ludwig L., gelehrter Schulmann, geb. in Gera den 28. December 1760, in Schnepfenthal den 17. Mai 1833, bildete sich zuerst auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, wo er bereits, in dieser Hinsicht seinem jüngeren Bruder Karl Gotthold L. (s. unten) gleich, eine große Vorliebe für die alten Sprachen an den Tag legte, und studirte seit 1779 zwei Jahre in Jena und drei Jahre in Leipzig Theologie und Philologie. An beiden Orten hatte er öfters Gelegenheit, in gelehrten Gesellschaften und bei öffentlichen Disputationen, selbst kampfgeübten Professoren gegenüber, die ihm eigene Fertigkeit im lateinischen Ausdrucke zu bewähren. Gegen das Ende seines Leipziger Aufenthaltes übernahm er noch eine Hauslehrerstelle bei dem bekannten Kreissteuereinnehmer Chr. Fel. Weiße, wozu ihn die Einbuße nöthigte, welche sein elterliches Vermögen — sein Vater war Kaufmann — durch den großen Gera’schen Brand von 1780 erlitten hatte. 1784 folgte er einer Einladung Basedow's als dessen Amanuensis nach Dessau und setzte auch, als das dortige Philanthropin zu einer „fürstlichen Erziehungsanstalt“ erhoben wurde, seine Thätigkeit als Aufseher und Lehrer an demselben bis 1787 noch fort. In diesem Jahre zu einer gleichen Stelle an die Erziehungsanstalt in Schnepfenthal berufen, trat er bald mit Salzmann in engere Beziehungen, indem er sich 1788 mit dessen ältester Tochter verheirathete. Sie gebar ihm einen Kreis von zehn blühenden Kindern, von denen sich ein Sohn, Harald Othmar L. (s. u.), nachmals durch seine Leistungen in der Naturgeschichte bekannt gemacht hat. Das Stillleben in Schnepfenthal wurde für L. durch zwei größere Reisen in den J. 1796 und 1798 angenehm unterbrochen. Die eine führte ihn als Begleiter einiger Zöglinge nach Dänemark und Schweden, die andere im Auftrage eines Collegen nach Frankreich. Seine in der Fremde gemachten Beobachtungen und Erfahrungen veröffentlichte er in den „Bemerkungen auf Reisen in Dänemark, Schweden und Frankreich“ (2 Thle. 1800). 1802 schied er aus seinem bisherigen Wirkungskreise, um die Gymnasialdirectorstelle in Nordhausen zu übernehmen, welche er vier Jahre später mit derjenigen in Weimar vertauschte. Namentlich an letzterem Orte leistete er Bedeutendes für eine gründliche Bildung seiner Schüler und beförderte die Blüthe und den guten Ruf der Anstalt. Wie von ihm, dem gediegenen Philologen, nicht anders zu erwarten war, legte er den Hauptnachdruck auf ein eindringendes Verständniß der alten Classiker und wußte auch außer den Schulstunden durch thätige Mithülfe die ihm anvertraute Jugend zu Fleiß und Eifer anzuregen. Unter den Gelegenheitsschriften, welche er damals herausgab, verdient besonders jene zu Ehren seines 1809 in Gotha gestorbenen jüngeren Bruders erwähnt zu werden: „De vita Caroli Gotthold Lenz, in illustri Gymnasio Gothano nuper Professoris, ejusque majorum quorundam“ (Partic. I—III, Vimariae 1810—15). Ein bedenkliches Augenleiden nöthigte ihn im J. 1819 um seine Entlassung zu bitten. Nachdem er dieselbe von dem damaligen Großherzoge Karl August unter ehrenvollen Bedingungen erhalten hatte, zog er sich mit seiner Familie nach Schnepfenthal zurück und verbrachte dort die ihm noch beschiedenen Lebensjahre. Solange es die zunehmende Altersschwäche erlaubte, setzte er seine gelehrten Studien fort und unternahm auch mehrfach Reisen innerhalb der deutschen Grenzen. — Von seinen sonstigen Schriften seien noch zwei für die Geschichte der Pädagogik nicht unwichtige angeführt: „Ueber das fürstliche Erziehungsinstitut zu Dessau und besonders den gegenwärtigen Zustand desselben“ (1787) und: „De Basedowio, de Paedagogiis Dessaviensi et Schnepfenthaliano, deque nimium hodie neglectis Latinae linguao studio et abusu“ (1805).

    • Literature

      Meusel, Gel. Teutschland. Callisen, Med. Schriftstellerlex., 11. Bd. — N. Nekr. 11. Jahrg., 1833, 1. Thl. (1835), S. 365—371. — Aug. Beck, Ernst II., Herzog zu Sachsen-Gotha und Altenburg, Gotha 1854, S. 133.

  • Author

    Schumann.
  • Citation

    Schumann, "Lenz, Christian Ludwig" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 271-272 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116910909.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA