Dates of Life
zwischen 1460 und 1470 – 1532
Occupation
evangelischer Theologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 136621716 | OGND | VIAF: 286318298
Alternate Names
  • Lemp, Jakob
  • Lemp, Jacob

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lemp, Jakob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136621716.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Lemp: Jakob L., Theolog, geb. zn Steinheim bei Marbach in Württemberg zwischen 1460 und 1470, in Tübingen am 2. April 1532, war, nachdem er an dieser Hochschule 1482 inscribirt, 1483 das Baccalaureat, 1486 das Magisterium erlangt, schon 1494 Dekan der Artistenfacultät und Rector, wurde 1500 Doctor der Theologie und des canonischen Rechts zugleich mit Johannes Staupitz, 1502 Nachfolger Summenhart's in der theologischen Facultät als einer der zwei Realisten, richtiger Scotisten, erhielt 1509 den Lehrauftrag und die halbe Besoldung auch des zweiten Realisten. L. galt für einen gleich guten Theologen und Juristen. Reuchlin widmet ihm 1512 seine Ausgabe der 7 Bußpsalmen, läßt sich von ihm 1513 als Beistand zu seinem Rechtshandel vor dem geistlichen Gericht in Mainz gegen Hochstraten begleiten und nennt ihn noch in einer Schrift von 1519 eximius in theologia praeceptor et eruditor meus, vir egregius. Gleichwol haben ihm die jungen Reformer als einem Verfolger der neuen humanistisch-biblischen Richtung übel mitgespielt; mit welchem Grunde ist nicht mehr zu bestimmen, da L. keine einzige Schrift hinterlassen und man nur weiß, daß er 1526 dem Religionsgespräch zu Baden im Aargau beigewohnt und die Sätze seines Schülers Joh. Eck unterschrieben hat.

    • Literature

      Schnurrer, Erläuterungen der württ. Kirchengeschichte, 295 ff. Heyd, Melanchthon u. Tübingen, 70 f., 76. Geiger, Reuchlin, 97, 137, 295; Briefwechsel 174. Roth, Tüb. Urk., 113 ff.

    • Correction

      S. 240. Z. 18 v. o.: Zu Lemp vgl. jetzt Steiff, Eine Episode aus der Humanistenzeit, im Correspondenzbl. f. d. Gel. u. Realsch. Württ. XXIX. 351 ff.

  • Author

    J. Hartmann.
  • Citation

    Hartmann, Julius, "Lemp, Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 239-240 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136621716.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA